News

***Rückblick: MZN beim Europa*Rad***

12.05.2025

Angeregter Austausch beim Workshop in der MZN-Gondel zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Wie kann München nachhaltiger und kinder- und jugendgerechter werden? Welche Zukunftsvision für München haben Sie? Welche Projekte in anderen europäischen Großstädten könnten wegweisend sein?

Spannende Ideen hierzu teilten die Besucherinnen und Besucher am Nachmittag des 11. Mai in unserer MZN-Gondel. Angeregt durch Materialien und Impulsfragen von Prof. Dr. Henrike Rau, Lea Antony und Kathrin Strößner, wurden Vorstellungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und festgehalten – anhand von Zeichnungen, Stichworten oder Stickercollagen. Im Zuge dessen fanden lebhafte Gespräche auch unter den Teilnehmenden statt.

Pro Runde stiegen etwa zehn Personen zu, darunter auch einige Kinder, die im interaktiven und altersübergreifenden Workshop-Format ebenfalls ihre Wünsche mitteilen konnten. Insgesamt wurden in den Gondeln im Riesenrad 3.042 Gäste gezählt und ca. 2.000 Gäste während des Events als Interessierte bei den Pavillons. So schätzen die Veranstalter eine Beteiligung von ca. 5.000 Gästen.

Impressionen

  1. Individuelle Bildbeschreibung optional

Mit Klemmbrettern, Stiften und Stickern: In der MZN-Gondel werden Vorstellungen einer nachhaltigeren Stadt zu Papier gebracht.

© Copyright optional

Nach einer kurzen Vorstellung des MZN erklärt Prof. Dr. Henrike Rau den "Arbeitsauftrag", dem sich die Insassen der Gondel während der Fahrt widmen können.

© MZN Lea Antony

Wie kann München kinder- und jugendgerechter werden? Groß und Klein haben dazu Vorschläge.

© MZN Henrike Rau

Der Blick von der Gondel auf das Dach von WERK3 inspiriert: Warum nicht mehr Dächer in von Schafen, Hühnern und Bienen bewohnte Stadtalmen verwandeln?

© MZN Henrike Rau

Motiviert und konzentriert halten Workshopteilnehmende ihre Ideen fest und tauschen sich untereinander aus.

© MZN Henrike Rau

Sollten etwa E-Fahrzeuge von der abschnittsweisen Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h auf dem Mittleren Ring ausgenommen werden, weil sie weder Abgase noch Lärm verursachen?

© MZN Henrike Rau

Wie kann das Fahrradfahren attraktiver und praktischer gestaltet werden?

© MZN Henrike Rau

Neben dem Ausbau der Radwege wird das "Schwammstadt-Konzept" als zukunftsfähig angesehen: Mehr Grün in den Städten...

© MZN Henrike Rau

... und mehr Blau? In trockenen, heißen Sommermonaten profitieren Städte von Wasserspeichermöglichkeiten.

© MZN Henrike Rau

Während der Blick über die Stadt schweift, reifen Ideen und stellen sich Fragen: Kann der Spielplatz dort unten bei heißen Temperaturen und ohne Beschattung überhaupt genutzt werden?

© MZN Henrike Rau

Welche "Dienste" sollte das Leben in der Stadt bieten? Nicht nur ein funktionierender ÖPNV, auch Bildungseinrichtungen und Parks zur Erholung werden als wichtig erachtet.

© MZN Henrike Rau

Über den gesamten Nachmittag reißt die Schlange von Besucherinnen und Besuchern der Gondel-Workshops nicht ab.

© MZN Henrike Rau

Insgesamt neun Runden dreht sich das Europa*Rad an diesem Nachmittag.

© MZN Lea Antony