"Gesundheit und Wohlergehen" ist erklärtes Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 – über Implikationen und Herausforderungen diskutiert die interdisziplinär besetzte Runde.
Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. Benedikt Grothe, Vizepräsident für Natur- und Lebenswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Impulsvorträge (je 15 min) und Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Annette Peters (Lehrstuhl für Epidemiologie, Medizinische Fakultät, LMU München)
Prof. Dr. Karen Pittel (Leiterin ifo Zentrumfür Energie, Klima und Ressourcen, Volkswirtschaftliche Fakultät, LMU München)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (Lehrstuhl für Umweltmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg)
Moderation: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff (LMU München)
Prof. Dr. Annette Peters (Lehrstuhl für Epidemiologie, LMU München)
© Matthias Tunger Photodesign
„Wir leben in einer sich wandelnden Welt. Die alternde Gesellschaft und der Klimawandel beeinflussen unsere Gesundheit heute und morgen. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Epidemiologie ist. Meine Vision ist es, die Krankheitslast auf der Grundlage von Kohortenstudien zu verstehen und zu verringern.“
Annette Peters leitet das Institut für Epidemiologie am Helmholtz Munich und ist Professorin für Epidemiologie an der LMU München. Sie leistete Pionierarbeit bei der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Feinstaubbelastung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Heute leitet Dr. Peters die Mitte der 1980er Jahre in Augsburg ins Leben gerufene bevölkerungsbasierte KORA-Kohorte und ist Hauptforscherin der Deutschen Nationalen Kohorte, wo sie für den Aufbau der zentralen Biobank verantwortlich ist. Ihr Forschungsinteresse gilt altersbedingten und chronischen Erkrankungen. Insbesondere bemüht sie sich darum, das Verständnis der Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung von Krankheiten zu verbessern, indem sie Lebensstilfaktoren, molekulare und bildgebende Marker in Zeiten des Klimawandels integriert.
Prof. Dr. Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen; Professorin für Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftliche Fakultät, LMU München)
© ifo Institut
Karen Pittel leitet das Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut und ist Professorin der Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, der Wissenschaftsplattform Klimaschutz WPKS und des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech. Sie ist seit vielen Jahren in der Politikberatung zu Energie- und Klimafragen aktiv.
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (Lehrstuhl für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit, Medizinische Fakultät, Uni Augsburg)
© Samuel Tschaffon | Universitätsklinikum Augsburg
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann ist Lehrstuhlinhaberin für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich und der Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Sonderbeauftragte des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention. Ihr besonderes Anliegen ist, den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit besser zu verstehen, sowie präventive und resilienzstärkende Maßnahmen zu entwickeln.