 
						Ein interdisziplinär besetztes Panel widmet sich dem Themenkomplex "Climate Science in the Digital Age". Status quo und Weiterentwicklung der (digitalen) Klimawissenschaften werden eingangs in einer Keynote betrachtet. Im Anschluss diskutieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU über die Bedeutung von digitalen Technologien und speziell Künstlicher Intelligenz im Kontext der Climate Sciences. Dabei wird nach Aspekten der Nachhaltigkeit dieser Technologien im Spiegel von Ressourcen(verbrauch) ebenso zu fragen sein, wie nach den Möglichkeiten und Chancen für nachhaltigkeitsbezogene Forschung und Lehre.
Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. Julia Dittrich, Vizepräsidentin für Digitalstrategien der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Keynote:
Prof. Dr. Julia Pongratz (Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU): "Die digitale (R)Evolution des Klimaschutzes"
Impulse und Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Gitta Kutyniok (Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, LMU): "Nachhaltige Intelligenz: Wie Mathematik die Energiekrise der KI lösen kann"
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung, LMU): "High Performance, High Impact: Zwischen Klimarettung und Energiehunger"
Prof. Dr. Julia Pongratz (Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU)
Moderation: Dr. Berhard Goodwin (LMU)
Prof. Dr. Julia Pongratz (Department für Geographie, LMU)
 
							© Julia Pongratz
"Die Vergangenheit verstehen wir durch Erdbeobachtung, doch die Zukunft liegt im Digitalen. Hochkomplexe Modelle projizieren den Zustand der Ökosysteme und des Klimas in die Zukunft, digitale Zwillinge simulieren die Nachhaltigkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Der Einsatz von KI erhöht die CO2-Kosten, kann aber selbst zur Dekarbonisierung beitragen. Wir beleuchten die Möglichkeiten - und Limits - digitaler Technologien für Klimaschutz und Nachhaltigkeitsforschung."
Julia Pongratz ist Ökosystem- und Klimaforscherin und Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der LMU. Mit Beiträgen unter anderem zu den Weltklimaratsberichten und dem Globalen Kohlenstoffbudget schafft sie zentrale wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Medienarbeit, in Bildungsprogrammen und in der Beratung der Bundesregierung, um einen transparenten Dialog für eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (Institut für Informatik, LMU)
 
							© Johanna Lohr
"Supercomputing ist unverzichtbar, um komplexe globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Doch die enorme Rechenleistung hat ihren Preis: Energieverbrauch und ökologische Auswirkungen wachsen mit. Im Spannungsfeld zwischen Effizienz, Verantwortung und wissenschaftlichem Fortschritt entscheidet sich, wie nachhaltig die Zukunft des Rechnens wirklich sein wird."
Dieter Kranzlmüller ist Professor für Informatik an der LMU München und leitet seit 2017 das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschung konzentriert sich auf Hochleistungsrechnen, verteilte Systeme und nachhaltige IT-Infrastrukturen. Er engagiert sich national und international für den Ausbau leistungsfähiger und energieeffizienter Rechenressourcen für Wissenschaft und Forschung.
Prof. Dr. Gitta Kutyniok (Mathematisches Institut, LMU)
 
							© Gitta Kutyniok
"Die aktuelle KI-Revolution verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft rasant, doch ihr enormer Energiebedarf gefährdet ökologische Nachhaltigkeit und eine ressourcenschonende Digitalisierung. Meine Forschung zielt darauf, dieses Problem mit mathematischen Methoden grundlegend zu verstehen und durch die Ko-Evolution neuartiger Hard- und Softwarelösungen nachhaltige Alternativen zu entwickeln."
Gitta Kutyniok ist Professorin an der LMU München und leitet den Lehrstuhl "Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz". Sie fungiert derzeit als Sprecherin des AI-HUB@LMU, Direktorin der Konrad Zuse School of Excellence in Reliable AI, sowie Vizepräsidentin für Wissenschafts- und Forschungskooperationen des Bundesverbands für KI-Transformation. Ihre Forschung konzentriert sich auf zuverlässige und nachhaltige KI mit Anwendungen in der Medizin und Robotik; in diesem Rahmen ist sie zudem federführend für das Bayern-Sachsen Projekt "Next Generaion AI Computing (gAIn)" verantwortlich. Sie ist ferner Mitgründerin des Start-ups Ecologic Computing GmbH.