Behandlungsangebot

Unser Angebot umfasst die psychotherapeutische Behandlung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und psychisch belasteten Elternteilen bzw. Bezugspersonen. Dabei legen wir großen Wert auf eine integrative Grundhaltung und ein interdisziplinäres Vorgehen.

Allgemeine Informationen

Wir behandeln Kinder ab dem Säuglingsalter und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Vorwiegend führen wir Einzeltherapien durch und beziehen hierbei die Eltern und andere wichtige Bezugspersonen ein.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Psychotherapie für erwachsene psychisch belastete Bezugspersonen (z.B. Elternteile, Großeltern, Pflegeeltern) mit eigenen psychischen Erkrankungen und/oder traumatischen Erfahrungen.

Das Behandlungsangebot richtet sich zudem an alle Schwangeren sowie Mütter und Väter, die sich bei eigenen psychischen Problemen und/oder bei Schwierigkeiten mit ihrem Kind Unterstützung wünschen.

Wir decken die gesamte Bandbreite psychischer Problembereiche im Kindes- und Jugendalter ab.
Dazu gehören:

• Ängste und Depressionen
• Zwänge und Tics
• Essstörungen
• soziale und emotionale Schwierigkeiten
• AD(H)S
• schulische Probleme
• aggressives Verhalten
• Schlafstörungen
• Einnässen und Einkoten
• psychische Belastungen durch chronische körperliche Erkrankungen
• körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
• Anpassungsstörungen und traumatische Erlebnisse
• selbstverletzendes Verhalten
• Störungen bei Babys und Kleinkindern (bspw. Schlaf-, Fütter-, Verdauungs- und/oder Gedeihstörungen)
• Schwierigkeiten in der frühen Eltern-Kind-Beziehung
• psychische Krisen rund um die Geburt

Die Mitarbeitenden der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz arbeiten kognitiv-verhaltenstherapeutisch unter Einbezug von Körperpsychotherapie und Video-Interventions-Therapie (nach George Downing).

Darüber hinaus bieten wir Psychotherapie auch in den beiden anderen Richtlinienverfahren, der Analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, an.

Es gibt sowohl die Möglichkeit zur Einzeltherapie, als auch gruppentherapeutische Angebote.

Mitglieder gesetzlicher und privater Krankenversicherungen können sich direkt oder nach Überweisung an uns wenden. Die Behandlungskosten werden dabei in der Regel von der Krankenkasse übernommen.


Bei einem ersten Gesprächstermin verschaffen wir uns einen Überblick über die bestehende Problematik und geben Informationen über Therapiemöglichkeiten und Zielsetzungen einer Behandlung. Sofern wir ein passendes Therapieangebot machen können, werden weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Psychotherapie vereinbart.

Termine für ein erstes Gespräch können wir nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 089 2180 - 72578 anbieten. Die telefonischen Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage und auf dem Anrufbeantworter.

Kontaktadressen für Notfälle

Heckscher Klinikum
Deisenhofener Str. 28
81539 München
Tel.: (089) 9999-0 (im Notfall, 24 h besetzt)

Institut und Poliklinik für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Nussbaumstr. 7
80336 München
Tel. Ambulanz: (089) 4400-53307
Tel. Pforte: (089) 4400-55511 oder -55512