
Psychotherapeutische Hochschulambulanz und Traumaambulanz
Psychotherapeutische Behandlung in Verbindung mit Forschung und Lehre
Willkommen auf der Website unserer Ambulanz!
Unsere erfahrenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten kognitive Verhaltenstherapie für erwachsene Personen an. Ein Schwerpunkt liegt in der Therapie von Menschen mit Traumafolgestörungen. Wir behandeln aber auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen.
Um die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Behandlungen zu untersuchen und zu fördern, führen wir wissenschaftliche Studien durch. Zudem werden häufig künftige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in die Behandlungen mit eingebunden, z.B. in Form von Lehrtherapien oder im Rahmen von Praktika.
Kontakt
Montag: 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr
Mittwoch: 13-15 Uhr
Donnerstag: 13-15 Uhr
Telefon: +49 89 2180-72565
Hier können Sie uns finden:
Leopoldstr. 44, 1. Stock
80802 München
Aktuelles
- Neue Therapiegruppe: Im November 2025 beginnt eine neuer Durchlauf unseres psychoedukativen Gruppenprogramms. Nähere Informationen finden Sie hier.
- Lehrtherapien: Ab Januar/Februar 2026 vergeben wir wieder Therapieplätze in unseren Lehrtherapien, die unter Beteiligung von Psychologiestudierenden stattfinden.
- Für Psychologiestudierende besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in der Hochschulambulanz zu absolvieren. Den nächsten freien Praktikumsplatz gibt es im Sommersemester 2026. Details finden Sie hier.
- Wenn Sie sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin / zum Psychologischen Psychotherapeuten befinden, können Sie die Praktische Tätigkeit 2 bei uns absolvieren. Die nächsten Plätze hierfür sind im Herbst 2026 frei.
Notfallsituationen
Während einer psychotherapeutischen Behandlung kann es auch zu Notfallsituationen (z.B. Lebensüberdrussgedanken oder gar Suizidimpulsen) kommen. In einem solchen Notfall ist es häufig nicht ratsam, bis zur nächsten Psychotherapiesitzung zu warten.
Unter folgendem Link finden Patientinnen und Patienten in psychischen Notfallsituationen Anlaufstellen:
http://www.muenchen.de/leben/service/notdienste/sozial.html