Forschung an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz
Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, warum und wie sich psychische Störungen nach traumatischen Erlebnissen entwickeln und wie diese behandelt werden können.

Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, warum und wie sich psychische Störungen nach traumatischen Erlebnissen entwickeln und wie diese behandelt werden können.
Die Forschungsprojekte in der Hochschulambulanz werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie durchgeführt, die zugleich psychotherapeutische Behandlungen bei uns durchführen. Sie befassen sich unter anderem mit der Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), der Wirksamkeit bestimmter Therapiemethoden und der Beeinflussung von Erinnerungen an traumatische Erlebnisse durch therapeutische Interventionen. Nähere Informationen zu den einzelnen Forschungsgruppen finden Sie hier.
Im Rahmen unserer therapeutischen Behandlungen findet generell Diagnostik zu Forschungszwecken statt. Darüber hinaus werden in unserer Einrichtung zeitlich begrenzte Therapiestudien zu bestimmten Fragestellungen durchgeführt. Die Möglichkeit der Teilnahme an einer solchen Studie wird vorab im Detail mit den Patientinnen und Patienten besprochen.