Der DFG-Sonderforschungsbereich SHARP (TRR419) wurde bewilligt
01.07.2025
Der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie freut sich, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen Sonderforschungsbereich SHARP (TRR 419) ab 01.10.2025 fördert. Mehrere Lehrstuhlmitglieder sind als Projektleitende beteiligt.
Durch personalisiertes, simulationsbasiertes Lernen können Studierende besser auf die komplexen Anforderungen der Praxis vorbereitet werden. „Wir erforschen die Bedingungen und Mechanismen des Erwerbs komplexer Fähigkeiten mit KI-unterstützten Simulationen“, erklärt Prof. Dr. Frank Fischer (LMU), Sprecher des SFB. „Das Wissen, das wir in SHARP erarbeiten, hat Potenzial für Innovationen in der Hochschullehre und eine evidenzorientierte Praxis“ betont stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Tina Seidel (TUM).
SHARP ist der erste Sonderforschungsbereich in der Bildungsforschung und will wichtige Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung erarbeiten. Der SFB vereint die Fachrichtungen Medizin, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Erziehungswissenschaft und Psychologie. Neben LMU und TUM sind die Universität Augsburg sowie das Leibniz-Rechenzentrum beteiligt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Learning4Kids: Mit Lern-Apps Bildungschancen verbessern
LMU-Psychologe Frank Niklas hat untersucht, wie Kinder noch vor ihrer Schulzeit spielerisch ihre mathematischen und schriftsprachlichen Kompetenzen trainieren können.
2:20 | 13.01.2025
Vortragsreihe zu methodischen Innovationen in den Lernwissenschaften
26.11.2024
Mitorganisation einer Online-Vortragsreihe zusammen mit dem "Lab of Learning Sciences" der Peking Universität.
Im Rahmen des ChAN-Kooperationsprojekts 2024 mit der Peking University präsentierten wir am 23. Oktober 2024 eine Online Distinguished China-Germany Lecture Series zu den Lernwissenschaften mit dem Titel „Methodological Advancements“. Vier renommierte Wissenschaftler:innen aus China und Deutschland im Bereich der Lernwissenschaften – Dr. Lu Zhang, Prof. Dr. Matthias Stadler, Dr. Yu Liu und Dr. Olga Chernikova – hielten Vorträge zu Themen wie Bildungsspiele, generative KI in der Medizin- und Lehrerausbildung sowie KI-gestützte systematische Literaturanalysen.
Die Vortragsreihe wurde von den ChAN-Projektleitern kommentiert und zusammengefasst: Prof. Frank Fischer, Direktor des Munich Center of the Learning Sciences, und Prof. Junjie Shang, Exekutivdirektor des Lab of Learning Sciences an der Peking University. Fast 100 Teilnehmer:innen nahmen an dieser Vortragsreihe teil.