KMBD
Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung
Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung
Projektleitung:
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Das Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) wurde 2015 vom Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie in Kooperation mit dem Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) und dem Munich Center of the Learning Sciences ins Leben gerufen.
Im Rahmen der ersten Förderphase des Projekts „Lehrerbildung@LMU“ der "Gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder“ setzte das KMBD seinen Fokus auf die medienbezogene Qualifizierung angehender Lehrkräfte. Das Kompetenznetzwerk ist nun Teil der aktuellen Förderphase von „Lehrerbildung@LMU“ (von Januar 2019 bis Dezember 2023) und wird durch zwei Forschungsschwerpunkte erweitert. Dabei stützt es sich auf eine enge Kooperation und Verzahnung mit dem 2018 gegründeten DigiLLab der LMU.
Im Fokus der beiden Forschungsschwerpunkte im KMBD stehen die Modellierung, Operationalisierung, Messung und Förderung medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalen Welt. Dabei wurde u. a. ein Selbsteinschätzungsinstrument der medienbezogenen Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte, das IN.K19+, entwickelt. Derzeit arbeitet das KMBD zudem an der Entwicklung einer simulationsbasierten Test- und Lernumgebung zum erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im schulischen Unterricht.
Auf dieser Basis werden Qualifizierungsmaßnahmen für alle Lehramtsstudierenden der LMU zum Erwerb von insbesondere praxisbezogenen Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt entwickelt und durchgeführt. Aktuell werden Lehrangebote für Studium, Referendariat und Lehrkräftefortbildung im Rahmen von drei Qualifizierungsstufen bereit gestellt.
Zur Umsetzung des Qualifizierungskonzepts steht außerdem eine räumliche und medientechnische Infrastruktur zur Verfügung, die sowohl digitale Lernräume als auch mobiles Medienequipment umfasst. Diese Infrastruktur kann beispielsweise für die Entwicklung von digitalen Lernumgebungen, Medienproduktionen oder zur Durchführung von Medienprojekten sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden genutzt werden.
Darüber hinaus unterstützt das Kompetenznetzwerk das DigiLLab der LMU im gemeinsamen Ziel, die vielfältigen medienpädagogischen Qualifizierungsbemühungen an der LMU zusammenzuführen, weiterzuentwickeln und ihnen einen Ort sowie eine Infrastruktur zu geben. Kooperationen bestehen auch mit Fachdidaktiken der LMU. Zudem wird gemeinsam mit dem DigiLLab der LMU an einer Vernetzung der universitären Qualifizierungsmaßnahmen mit der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung gearbeitet.