MINTerlink
Lernen zu unterrichten durch Partnerschaften zwischen Studierenden, Forschung und Praxis in MINT-Fächern
Lernen zu unterrichten durch Partnerschaften zwischen Studierenden, Forschung und Praxis in MINT-Fächern
MINTerlink richtet sich an alle Studierenden, die praktische Lehrkompetenzen aufbauen sollen. Es fehlt häufig an Möglichkeiten schon während des Studiums Wissen in authentischen Situationen und dennoch eng begleitet einzusetzen. MINTerlink schließt diese Lücke und ermöglicht einen bedarfsorientierten Wissensaustausch zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis in den MINT-Fächern. Über eine Webplattform haben Lehrpersonen aller Schularten die Möglichkeit Unterstützungsbedarf für konkrete Herausforderungen im MINT-Unterrichtsalltag auszuschreiben - von Tablet-Unterricht in Chemie bis zu KI-Projekttagen.
Studierende können sich entsprechend ihrer Fachexpertise und Interessen auf diese Ausschreibungen bewerben und in Form eines Wissensaustauschs gemeinsam mit den Lehrpersonen sowie angeleitet durch die Hochschuldozierenden Lösungen erarbeiten und umsetzen. Problemstellungen, Lösungsansätze und deren Evaluation werden auf der Plattform für alle Nutzenden einsehbar hinterlegt, so dass die Studierenden auch von den Erfahrungen ihrer Kommiliton:innen profitieren können. Ergänzend zu einem Basiscurriculum zu pädagogisch-psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens werden auf der Plattform vielfältige Ressourcen zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden für die Erarbeitung ihres Praxiseinsatzes genutzt werden können. So können die Studierenden das Lehren Lernen an praktisch-relevante Probleme knüpfen und Theorie und neue Forschungsbefunde unmittelbar in der Praxis erproben.