SCHWAN-Study
Die SCHWAN-Studie untersucht die Auswirkungen des subjektiven Stresserlebens und der psychobiologischen Stressreaktivität in der Schwangerschaft und Zusammenhänge mit der Coronavirus-Pandemie.
 
									Die SCHWAN-Studie untersucht die Auswirkungen des subjektiven Stresserlebens und der psychobiologischen Stressreaktivität in der Schwangerschaft und Zusammenhänge mit der Coronavirus-Pandemie.
 
									Die SCHWAN-Studie untersucht die Frage, wie sich das subjektive Stresserleben und die psychobiologische Stressreaktivität während der Schwangerschaft im Kontext der COVID-19-Pandemie auf die Paar- und Eltern-Kind-Beziehung im Übergang zur Elternschaft auswirken können.
Stress, Well-being and family relationships in the transition to parenthood during the COVID-19 pandemic and its influences on infant development (SWAN)
Mit diesem Ziel wurden drei Ziele für dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt geplant:
(1) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stress während der Schwangerschaft und im postpartalen Zeitraum und der kindlichen Entwicklung während der SARS-CoV-2-Pandemie
(2) Bewertung, ob sich das Stressniveau während der Schwangerschaft und des postpartalen Zeitraums und die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr des Kindes zwischen einer während der SARS-CoV-2-Pandemie untersuchten Stichprobe und einer vor SARS-CoV-2 untersuchten Stichproben unterscheiden
(3) Vergleich und Evaluierung eines neu entwickelten automatisierten multimodalen Softwaretools zur Verhaltensanalyse, das das Potenzial hat, AI-Methoden in die Eltern-Kind-Interaktionsforschung und verschiedene Interaktionsparadigmen zu integrieren, mit einem gut etablierten und zuverlässigen analogen Verhaltenskodierungssystem
Die Studie umfasst vier Messzeitpunkte: 
Aktuell ist keine Studienteilnahme mehr möglich, da die Datenerhebung bereits abgeschlossen ist. Wir befinden uns im Moment im Zeitraum der Datenaufbereitung und -analyse.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an Lea Kaubisch oder an die generelle Projekt-E-Mail-Adresse: projekt-schwan@psy.lmu.de