Klinische Psychologie und Psychotherapie
Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie!
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu unserem Team und unseren Arbeitsschwerpunkten.
Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, warum und wie sich psychische Störungen nach traumatischen Erlebnissen entwickeln und wie diese behandelt werden können. Außerdem untersuchen wir transdiagnostische Prozesse, die für eine breite Gruppe psychischer Störungen eine wichtige Rolle spielen; dabei verfolgen wir das Ziel, innovative Interventionen zu entwickeln, die diese Prozesse verändern können.
In der Lehre sind wir für den Masterstudiengang MSc Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie verantwortlich und unterrichten unser Fach auch im Bachelorstudiengang Psychologie. Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an sowie die Psychotherapieausbildung bei unserem MUNIP-Institut.
An unseren Lehrstuhl angegliedert ist die Psychotherapeutische Hochschulambulanz, in der wir Diagnostik und Psychotherapie anbieten, insbesondere für Patientinnen und Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Tätigkeiten haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören!
Aktuelles
- 24.11.25: Öffentlicher Vortrag von Dr. Larissa Vierl am 7. Tag der Forschung in der DGPT 2025. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. (PDF, 45 KB)
- 07.10.25: Satzungsgemäße Bekanntmachung: Zugang zur Berufsqualifizierenden Tätigkeit III
Veröffentlicht am: Donnerstag, 02. Oktober 2025
Gemäß Satzung wird hiermit das Vergabeverfahren für die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III; gemäß Modulhandbuch und PsychThApprO) bekannt gemacht.
· Gegenstand: Zuweisung von Praktikumsplätzen und Klinikstandorten für die Praktika mit Start zum 01.09.2026 (Wintersemester 2026/27) bzw. 01.03.2027 (Sommersemester 2027)
· Verfahrensbeginn: Donnerstag, 06. November 2025.
· Frist: Sonntag, 16. November 2025, 23:59 Uhr (MEZ).
· Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs KLPPT, die die BQT III noch nicht absolviert haben und noch keinen Praktikumsplatz erhalten haben. Dies betrifft vornehmlich
· Teilnahme/Portal: Der Link zum Abstimmungsportal sowie weitere Informationen werden den Masterstudierenden rechtzeitig bereitgestellt.
Diese Veröffentlichung erfüllt die satzungsmäßigen Bekanntmachungsvorgaben. - 07.10.25: Klausureinsicht: Eine Einsicht der Klausur Modulprüfung P12 Anwendungsgebiet ‚Klinische Psychologie‘ ist nach vorheriger Anmeldung bei der Dozentin Dr. Lisa Feldmann (Lisa.Feldmann@med.uni-muenchen.de) möglich am Di, 21.10.2025, von 09:00-11:00 Uhr, Leopoldstr. 13, Raum 3303.
- 02.10.25: PD Dr. Charlotte Wittekind hat zwei Rufe erhalten: W2 Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der LMU und W2 (mit TT W3) Professur für Klinische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
- 22.08.25: Im März 2026 wird ein neues Weiterbildungsangebot zum Thema Psychosoziale Onkologie angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier oder direkt im Flyer (PDF, 284 KB).
- 28.07.25: Stellenausschreibung - (PDF, 240 KB) Studentische Hilfskraft (w/m/d)
Vergangene Meldungen finden Sie im Archiv.
In den Medien
- SWR Podcast "Das Wissen": Interview mit Dr. Julia Funk: "Overthinking – Wann Grübeln belastet und was dagegen hilft"
- Apothekenumschau: Interview mit Dr. Julia Funk: "Wie ständiges Grübeln entsteht und was die negativen Gedanken stoppen kann"
- Deutschlandfunk Nova: Dr. Julia Funk zu Gast im Podcast "Facts und Feelings" zum Thema: "Overthinking - Wie kommen wir aus unseren Gedankenspiralen raus?"
- Bayern 2: Raus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehen (mit Prof. Dr. Thomas Ehring)
- Oberberg Vortragsreihe: Video eines Onlinevortrags von Prof. Dr. Thomas Ehring: „Psychotherapeutische Behandlungskonzepte für die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung"
- LMU Einsichten: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Schweres Erbe: Noch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen"
- BR Fernsehen: Interview mit Prof. Thomas Ehring: „Grübeln - Auswege aus dem Gedankenkarussell"
- Psychologie Heute: Interview mit Prof. Thomas Ehring: „Beim Grübeln wird man eben nicht konkret“
- Oberberg Vortragsreihe: Video eines Onlinevortrags von Prof. Dr. Thomas Ehring: „Pathologisches Grübeln: Therapeutische Ansätze“
- Süddeutsche Zeitung: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Wenn Angst lähmt"
- Podcast der Techniker Krankenkasse: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Ständig nachdenklich? So schaffst Du es, wieder abzuschalten“
- Psychologische Hilfe bei Unglücken: Artikel in der Süddeutschen Zeitung über das Kriseninterventionsteam (KIT) München
Weitere Medienauftritte finden Sie im Archiv.