Über Uns

Entdecken Sie den Lehrstuhl für Neuro-Kognitive Psychologie (NCP) – von Karl Stumpf bis Professorin Melissa Võ. Diese angesehene Institution setzt Maßstäbe mit modernster Forschung in Psychophysik, VR/AR, 2D/3D Eye-Tracking, EEG und fMRI sowie durch internationale Austauschmöglichkeiten.

Der Lehrstuhl, der jetzt als "Lehrstuhl für Neuro-Kognitive Psychologie (NCP)" bezeichnet wird, wurde ursprünglich als "Lehrstuhl für Allgemeine und Experimentelle Psychologie" benannt, der ein bedeutendes historisches Erbe innerhalb der Abteilung hat. Der Lehrstuhl wurde zuerst von Karl Stumpf und anschließend von namhaften Persönlichkeiten wie Theodor Lipps, Oswald Külpe, Wolfgang Prinz und Hermann J. Müller, unter anderem, gehalten. Seit 2025 wird dieser Lehrstuhl von Professorin Melissa Võ geleitet.

Wir sind eine vielfältige, internationale Gruppe von Wissenschaftlern aller akademischen Karrierestufen mit interdisziplinärer Forschungsexpertise und vereint durch den Hunger, mehr über den Geist und das Gehirn zu lernen, insbesondere darüber, wie wir unsere visuelle Umwelt wahrnehmen, darauf achten und mit ihr interagieren. Um diesen Hunger zu stillen, haben wir unsere Labore mit modernen Einrichtungen für virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR), multimodale (visuelle, akustische, haptische) Psychophysik, Messung von Augen- und Handbewegungen, Elektroenzephalogramm (EEG)-Aufzeichnungen und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) an der Neuroimaging Core Unit München (NICUM) ausgestattet.

Neben modernster Forschung bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten für Studierende aller akademischen Ebenen (B.Sc., M.Sc., Ph.D.), ihr theoretisches Wissen über zeitgenössische Ansätze und Theorien im Bereich der neuro-kognitiven Psychologie (insbesondere in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen und Leistung) zu erweitern und darüber hinaus praktische, praktische Erfahrungen mit modernen neuro-kognitiven Methoden zu sammeln. Beispielsweise können Studierende an laufenden Forschungsprojekten durch strukturierte Projektseminare, Laborpraktika und als bezahlte studentische Forschungsassistenten teilnehmen. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, ihre Arbeiten während unserer Posterpräsentationsveranstaltungen und durch die Teilnahme an akademischen Konferenzen zu präsentieren. Zusätzlich fördern und erleichtern wir aktiv internationale Studierendenaustauschinitiativen, wie sie durch das ERASMUS-Programm organisiert werden, sowie Praktika in unseren angesehenen internationalen Partnerlaboren.

Diese Einheit dient als zentrales Zentrum für ein internationales Master of Science (M.Sc.) Programm in "Neuro-Kognitiver Psychologie (NCP)." Darüber hinaus beteiligt sie sich am Münchener Neurowissenschaftsnetzwerk, insbesondere am "München Zentrum für Neurowissenschaften", der "Graduiertenschule für Systemische Neurowissenschaften" und der Neuro-Imaging Core Unit München (NICUM).