Der Lehrstuhl für Neuropsychologie wurde im Jahr 1995 neu eingerichtet und nahm im Wintersemester 1995/1996 seine Tätigkeit in Lehre und Forschung auf.
Schwerpunkte der Klinischen Neuropsychologie sind die wissenschaftliche und klinische Erfassung sowie die Analyse von Beeinträchtigungen in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis, Denken, Sprache, zielgerichtetes Handeln (einschließlich Sensomotorik), Motivation und Emotionalität.
Wir untersuchen derzeit den Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Handlung, entwickeln Verfahren zur Behandlung von Patienten mit Neglect und Gesichtsfeldstörung und untersuchen die psychiatrischen Folgeerscheinungen, die im Rahmen neurologischer Erkrankungen auftreten können. Neben Verfahren zur Messung von Blick- und Armbewegungen, kommen bei uns auch neurowissenschaftliche Methoden wie MEG und TMS zum Einsatz. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie hier.
Unser Team besteht aus engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die neurowissenschaftliche und klinische Interessen kombinieren. Eine vollständige Liste der derzeitigen Mitarbeiter finden Sie hier.
Unsere Forschungsinteressen in Schlagwörtern:
Visuomotorik
Visuelle Wahrnehmung
Visuelle Agnosie
Prosopagnosie
Hemianopsie
Neglect
Posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen neurologischer Erkrankungen
Informationen zur Konzeption unserer Lehrveranstaltungen sowie zu zentralen Lehrinhalten werden unter "Studium und Lehre" für Sie bereitgestellt. Eine Übersicht und Beschreibung der aktuellen Forschungsprojekte finden Sie unter "Forschung".
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl finden Sie weitere Informationen zu Bachelorarbeiten hier und weitere Informationen zu Masterarbeiten hier.
Adresse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Neuropsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
Sekretariat
Leppek, Maleen