Archäologie: Europa und Vorderer Orient 180 ECTS (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Im Studiengang „Archäologie: Europa und Vorderer Orient“ kooperieren die historischen Disziplinen Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie , Vorderasiatische Archäologie , Klassische Archäologie , Provinzialrömische Archäologie sowie Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte . Diese fünf Disziplinen konzentrieren sich auf vergangene Kulturen im Raum des heutigen Europa, der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients. Der zeitliche Rahmen reicht vom Paläolithikum bis ins späte Mittelalter. Die fünf Disziplinen gehen dabei primär von den materiellen Überresten der vergangenen Kulturen in den besagten Räumen aus. Mit der Erforschung der Gegenstände und Bilder – in deren Spannungsfeld zwischen Produktion, Nutzung und Rezeption – zielen die fünf Disziplinen darauf, spezifische Einblicke in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der von ihnen behandelten Kulturen zu vermitteln. Hieraus ergibt sich eine sehr weit gesteckte Definition der Forschungsmöglichkeiten und -interessen: Die fünf Disziplinen fragen nach den Prozessen der Schaffung, Ausgestaltung, Nutzung und Rezeption von Landschaften und Lebensräumen, nach den Lebensverhältnissen und der Selbstdarstellung der Menschen sowie der Wahrnehmungsformen ihres Lebensraumes. Dabei gilt das Interesse den Objekten, Bildern, Befunden und Kontexten auf allen Stufen und in allen Kulturräumen. Die fünf Disziplinen gründen sich auf eine gemeinsame kulturtheoretische Basis. Sie differenzieren sich in Hinblick auf ihre methodischen, kulturellen, regionalen und gegenständlichen Schwerpunkte sowie der gezielten Einbeziehung von Gesellschafts-, Kunst-, Natur- und Umweltwissenschaften.

In ihrer Erforschung von vorantiken, antiken und nachantiken Kulturen Europas, des Mittelmeerraums und des Vorderen Orients stehen die im Studiengang kooperierenden fünf Disziplinen im engen Dialog mit den anderen Disziplinen der Altertumswissenschaft (bes. der Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Byzantinistik, Kunstgeschichte) sowie der Naturwissenschaften (bes. der Paläobotanik, Anthropologie, Archäometrie, Archäozoologie, Geowissenschaften, Paläontologie). Jenseits der konkreten Erforschung von vorantiken, antiken und nachantiken Kulturen führen die fünf Disziplinen als kulturhistorische Fächer aber auch einen wechselseitigen Dialog mit Disziplinen, die sich unter vergleichbaren Fragestellungen mit anderen räumlichen, zeitlichen und gegenständlichen (Kultur-)Bereichen beschäftigen, z.B. der Ethnologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Soziologie, etc. Diese Disziplinen haben, bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Gegenstände und kulturellen Kontexte, gemeinsame Ziele: Sie versuchen, Einblicke in das grundsätzliche Funktionieren von Kulturen und Gesellschaften zu eröffnen, Fragestellungen und Methoden in der Erschließung und Rekonstruktion kultureller Phänomene zu diskutieren und Möglichkeiten ihrer historischen Interpretation zu erproben. In dieser breiten Definition als kulturhistorische Fächer tragen die fünf Disziplinen also auch zu einer geschärften Wahrnehmung unserer eigenen Kultur, ihrer Gegenstände, ihrer Bilder und ihrer Rituale bei.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mögliche Berufsfelder der Absolventen liegen im Bereich der Forschung und Lehre, der Museen und der Bodendenkmalpflege sowie von Grabungsfirmen. Jenseits der altertumswissenschaftlichen Berufe eröffnen sich den Absolventen darüber hinaus vor allem Betätigungsfelder in den Bereichen Publizistik, Kulturmanagement und Tourismus. Letztlich legt der Studiengang in seiner gleichermaßen theoriegeleiteten wie praxisorientierten Ausrichtung Grundlagen für ein Verständnis fremder Kulturen, die in einer immer stärker globalisierten Welt für jeden Beruf fruchtbar gemacht werden können.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Die Studierenden sollen sich durch kulturhistorische und/oder praktische archäologische Interessen sowie eine breite Allgemeinbildung und hinreichende Fremdsprachenkenntnisse auszeichnen. Die Beherrschung von Deutsch und Englisch gelten als Voraussetzung, Nachweise zur Zulassung sind aber nur bei Studienanfängern ohne deutsche Muttersprache erforderlich. Einzelne Disziplinen verlangen den Nachweis bzw. Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen oder lateinischen Sprache.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Archäologie: Europa und Vorderer Orient 180 ECTS (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Archäologie 180 ECTS Europa und Vorderer Orient

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Im Bachelor-Studiengang Archäologie werden die grundlegenden Inhalte des Faches, seiner zentralen Fragestellungen, Theorien und Methoden vermittelt. Der 6-semestrige Studiengang bietet ein breites Angebot regional und thematisch orientierter Lehrveranstaltungen. Im Wahlpflichtbereich kann zwischen forschungs- und praxis-orientierten Modulen gewählt werden. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit.

Modulübersicht

1. Semester

  • Grundlagenmodul
  • Einführungsmodul Methoden
  • Praxis-Methoden Modul
  • Sprachmodule (1.-6. Semester, Pflicht für Klassische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte Wahlpflicht für Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie)

2. bis 5. Semester

  • Vertiefungsmodule der Schwerpunkte Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie
  • Einführungsmodule der Naturwissenschaften (SoSe)
  • Vertiefungsmodule der Naturwissenschaften (WiSe)
  • Praxis-Methoden Modul

6. Semester

Sprache des Studiengangs ist prinzipiell Deutsch. Englischsprachige Veranstaltungen sind möglich.

Angebote zur Studienorientierung

Webseiten der archäologischen Fächer

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?