Biologie (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Biologie wird als die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts angesehen und hat Brückenfunktionen zu anderen Natur- und Humanwissenschaften wie z.B. Medizin, Physik, Chemie, Geologie, Geographie und Philosophie. Die Biologie an der LMU München gehört zu den größten biologischen Fakultäten Deutschlands. Das neue Biozentrum der Fakultät genießt durch das breite und umfassende Fächerspektrum, die umfangreiche und sehr gut strukturierte Ausbildung, die hochmoderne Ausrüstung sowie herausragende Forschungsergebnisse ein hohes nationales und internationales Ansehen. All dies garantiert für Lehramtsstudierende hervorragende Ausbildungsbedingungen.

Im Rahmen des Lehramtsstudiums Biologie, werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen besucht. In Form von Vorlesungen, Praktika und Seminaren wird theoretisch und praktisch eine breite Wissensbasis vermittelt. Diese umfasst alle Bereiche der modernen Biologie, die auch für den Biologieunterricht an Gymnasien von Bedeutung sind. Diese umfasst alle Bereiche der modernen Biologie, die auch für den Biologieunterricht an Gymnasien von Bedeutung sind, und reichen von Anthropologie, Botanik, Evolutions- biologie, Genetik, Humanbiologie, Mikrobiologie, Neurobiologie, Ökologie, moderne Taxonomie, Tierphysiologie, Verhaltensbiologie, Zellbiologie bis zur Zoologie. Dadurch wird gewährleistet, dass die neuesten Erkenntnisse der aktuellen Gesellschafthemen in die Lehrerausbildung einfließen können.

Neben dem Fachwissen werden Veranstaltungen in der Fachdidaktik angeboten, in denen Sie sich ein umfangreiches Wissen zur Konzeption, Gestaltung und Reflexion eines modernen, an aktuellen biologischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Themen orientierten Biologieunterrichts aneignen. Zusätzlich können Sie einen individuellen Schwerpunkt wählen und entsprechend Ihren Interessen Vorlesungen, Seminare und Forschungspraktika besuchen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Lehramtsstudierenden werden an der LMU aufgrund der fachlichen Breite der Fakultät und der empirisch orientierten Biologiedidaktik sowohl fachlich als auch fachdidaktisch auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet. Durch die guten Kenntnisse im zweiten Fach Chemie oder Physik sind die Lehramtsstudierenden besonders zur Promotion befähigt. Damit stehen diesen Studierenden neben der Lehrerlaufbahn alle Arbeitsfelder der Master Biologieabsolventen offen. Für besonders begabte Lehramtsstudierende besteht nicht nur die Möglichket einer Promotion im Fach Biologie, sondern auch in der empirischen Biologiedidaktik.

Erwünschtes Profil

Wer sich für das Studium der Biologie entscheidet, sollte Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Neugierde und Freude am praktischen Experimentieren haben. Lehramtsstudierende müssen darüber hinaus mit Begeisterung Wissen vermitteln wollen. Sie sollten komplexe Themen einfach und anschaulich präsentieren können. Zukünftige Lehrer und Lehrerinnen müssen die Bereitschaft mitbringen offen auf Menschen unterschiedlicher Begabung, unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zuzugehen. Sie müssen viel Geduld und Toleranz aufweisen und die Fähigkeit besitzen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt. (PDF, 773 KB)

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Biologie (Lehramt / Gymnasium)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
9 Fachsemester
Mindeststudienzeit
8 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Biologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Studienaufbau Beginn ab Wintersemester 2020/2021

1. Semester

P 1: Allgemeine und Organismische Biologie (9 ECTS)

  • Vorlesung Vielfalt des Lebens (6 ECTS)
  • Vorlesung Grundlegene Prinzipien der Biologie (3 ECTS)
P 2: Grundlagen der Mathematik (3 ECTS)
  • Vorlesung Grundlagen der Mathematik (2 ECTS)
  • Übung Grundlagen der Mathematik (1 ECTS)

2. Semester

P 3: Methoden der Organismischen Biologie (6 ECTS)

  • Übung Organismische Biologie (5 ECTS)
  • Begleittutorium zur Übung Organismische Biologie (1 ECTS)
P 4: Physiologie (6 ECTS)
  • Vorlesung Physiologie der Mikroorganismen und Pflanzen (3 ECTS)
  • Vorlesung Tier- und Humanphysiologie (3 ECTS)

3. Semester:

P 5: Methoden der Physiologie (6 ECTS)

  • Übung Methoden der Physiologie (4 ECTS)
  • Begleitvorlesung zur Übung Methoden der Physiologie (1 ECTS)
  • Seminar Methoden der Physiologie (1 ECTS)
P 6: Molekular- und Zellbiologie (6 ECTS)
  • Vorlesung Grundlagen der Molekularbiologie (3 ECTS)
  • Vorlesung Grundlagen der Zellbiologie (3 ECTS)

4. Semester

P 7: Methoden der Molekular- und Zellbiologie (6 ECTS)

  • Übung Methoden der Molekularbiologie (2 ECTS)
  • Tutorium zur Übung Methoden der Molekularbiologie (1 ECTS)
  • Übung Methoden der Zellbiologie (2 ECTS)
  • Vorlesung Methoden der Zellbiologie (1 ECTS)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen.

Hierzu sind
1. aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 und WP 2 ein Wahlpflichtmodul und
2. aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 ein Wahlpflichtmodul zu wählen (im 6. Fachsemester).

WP 1: Schwerpunkt Artenvielfalt Botanik (6 ECTS)

  • Vorlesung Schwerpunkt Artenvielfalt Botanik (3 ECTS)
  • Übung Schwerpunkt Artenvielfalt Botanik (2 ECTS)
  • Exkursion Schwerpunkt Artenvielfalt Botanik (1 ECTS)
WP 2: Schwerpunkt Artenvielfalt Zoologie (6 ECTS)
  • Vorlesung Schwerpunkt Artenvielfalt Zoologie (3 ECTS)
  • Übung Schwerpunkt Artenvielfalt Zoologie (2 ECTS)
  • Exkursion Schwerpunkt Artenvielfalt Zoologie (1 ECTS)

5. Semester:

P 8: Grundlagen der Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (6 ECTS)

  • Vorlesung Grundlagen der Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (3 ECTS)
  • Übung Grundlagen der Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (3 ECTS)
P 9: Grundlagen der Biologiedidaktik (3 ECTS)
  • Vorlesung Grundlagen der Biologiedidaktik
P 10: Biologiedidaktische Methoden (3 ECTS)
  • Seminar zu biologiedidaktischen Methoden

6. Semester:

P 11: Gestaltung von Biologieunterricht (3 ECTS)

  • Übung Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen: (6 ECTS)

  • WP 3 Schwerpunkt Zoologie 1
  • WP 4 Schwerpunkt Molekulare und Experimentelle Evolutionsbiologie
  • WP 5 Schwerpunkt Vergleichende Freilandökologie
  • WP 6 Schwerpunkt Mikrobielle und pflanzliche Physiologie

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 7 bis WP 9 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. (3 ECTS)

  • WP 7 Konzepte der Biologie I
  • Wp 8 Aktuelle Forschungsthemen der Biologie I
  • Experimentelle Techniken der Biologie I

7. Semester:

P 12: Konzeption von Biologieunterricht (3 ECTS)

  • Seminar Unterrichtsmodelle
P 13: Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (6 ECTS)
  • Vorlesung Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (3 ECTS)
  • Übung Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (2 ECTS)
  • Exkursion Ökologie, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (1 ECTS)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 10 bis WP 12 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. (3 ECTS)

  • WP 10 Konzepte der Biologie II
  • WP 11 Aktuelle Forschungsthemen der Biologie II
  • WP 12 Experimentelle Techniken der Biologie II

8. Semester:

P 14 Forschungsprojekt (9 ECTS)

  • Forschungsorientiertes Praktikum (8 ECTS)
  • Begleitendes Seminar zum Forschungsorientierten Praktikum (1 ECTS)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 13 bis WP 15 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. (3 ECTS)

  • WP 13 Konzepte der Biologie III
  • WP 14 Aktuelle Forschungsthemen der Biologie III
  • WP 15 Experimentelle Techniken der Biologie III

9. Semester:

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 16 bis Wp30 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu wählen.

  • WP 16: Schwerpunkt Organismische Biologie
  • WP 17 Schwerpunkt Zoologie 2
  • WP 18: Schwerpunkt Botanik und Mykologie
  • WP 19: Schwerpunkt Experimentelle und vergleichende Ökologie
  • WP 20: Schwerpunkt Systematik, Ökologie und Evolutionsbiologie
  • WP 21: Schwerpunkt Humanbiologie
  • WP 22: Schwerpunkt Mikrobiologie
  • WP 23: Schwerpunkt Molekulare Pflanzenwissenschaften
  • WP 24: Schwerpunkt Zell- und Entwicklungsbiologie
  • WP 25: Schwerpunkt Tierische Zellbiologie
  • WP 26: Schwerpunkt Tierphysiologie
  • WP 27: Konzepte der Biologie IV
  • WP 28: Aktuelle Forschungsthemen der Biologie IV
  • WP 29: Vorbereitung auf das Staatsexamen Botanik
  • WP 30: Vorbereitung auf das Staatsexamen Zoologie

Freier Bereich

Im sogenannten freien Bereich sind aus dem Wahlpflichtmodulen WP 31 - WP 33 Leistungen im Umfang von 0 - 6 ECTS-Punkten zu erwerben. In beiden vertieft studierten Fächern sind zusammen genau 6 ECTS-Punkte zu erbringen. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis und Anlage 2 der PStO.

Studienaufbau Beginn VOR Wintersemester 2020/2021

P 1: Botanik

  • Botanik Vorlesung (3 ECTS, 1.Semester)
  • Botanik Übung (3 ECTS, 1.Semester)

P 2: Zoologie

  • Zoologie I Vorlesung (3 ECTS, 1.Semester)
  • Zoologie I Übung (3 ECTS, 1.Semester)

P 3: Diversität und Evolution

  • Eukaryotischer Organismen Systematik I Vorlesung (1 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Botanik Vorlesung (2 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Botanik Übung (2 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Botanik Exkursion (1 ECTS, 2.Semester)
  • Systematik II Vorlesung (1 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Zoologie Vorlesung (2 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Zoologie Übung (2 ECTS, 2.Semester)
  • Artenvielfalt Zoologie Exkursion (1 ECTS, 2.Semester)

P 4: Mikrobiologie

  • Mikrobiologie I Vorlesung (3 ECTS, 3.Semester)
  • Mikrobiologie Übung (2 ECTS, 3.Semester)
  • Mikrobiologie Seminar (1 ECTS, 3.Semester)

P 5: Humanbiologie

  • Humanbiologie I Vorlesung (3 ECTS, 3.Semester)
  • Übung zur Vorlesung Humanbiologie I Übung (1 ECTS, 3.Semester)
  • Humanbiologie I Übung (2 ECTS, 3.Semester)

P 6: Ökologie und Evolution

  • Ökologie Vorlesung (3 ECTS, 4.Semester)
  • Ökologie Übung (3 ECTS, 4.Semester)
  • Evolutionsbiologie Vorlesung (3 ECTS, 4.Semester)

P 7: Grundlagen der Biologiedidaktik

  • Grundlagen der Biologiedidaktik für das Gymnasium Vorlesung (3 ECTS, 4.Semester)
  • Grundlagen der Biologiedidaktik für das Gymnasium Seminar (3 ECTS, 5.Semester)

P 8: Genetik und Humanbiologie II

  • Genetik I Vorlesung (3 ECTS, 5.Semester)
  • Übung zur Vorlesung Genetik I Übung (1 ECTS, 5.Semester)
  • Genetik I Übung (2 ECTS, 5.Semester)
  • Humanbiologie II Vorlesung (3 ECTS, 5.Semester)

P 9: Tierphysiologie

  • Tierphysiologie Vorlesung (2 ECTS, 6.Semester)
  • Tiefphysiologie Übung (4 ECTS, 6.Semester)
  • Einführung in die ökologische Morphologie und Physiologie der Tiere Übung (3 ECTS, 6.Semester)

P 10: Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht

  • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Gymnasium Übung (3 ECTS, 6.Semester)
  • Unterrichtsmodelle für das Gymnasium Seminar (3 ECTS, 7.Semester)

P 11: Forschungsorientiertes Praktikum I

  • Wahlpflichtveranstaltung(en), siehe Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung (9 ECTS, 7.Semester)

P 12: Forschungsorientiertes Praktikum II

  • Forschungsorientiertes Praktikum in der Fachwissenschaft Praktikum (6 ECTS 8.Semester)
  • zwei Wahlpflichtverantstaltungen, siehe Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung (6 ECTS, 8.Semester)

WP 1: Botanik oder Zoologie

  • Vorbereitung auf Prüfungen (Staatsexamen) Seminar (3 ECTS 9.Semester)
  • zwei Wahlpflichtveranstaltungen, siehe Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung (6 ECTS, 9.Semester)
oder
  • Zoologie II Vorlesung (3 ECTS, 9.Semester)
  • Zoologie II Praktikum (3 ECTS, 9.Semester)
  • Seminar zur Vorbereitung auf Prüfungen (Staatsexamen) Seminar (3 ECTS, 9.Semester)

Freier Bereich

Im sogenannten freien Bereich sind aus dem Wahlpflichtmodulen WP 31-WP 33 Leistungen im Umfang von 0-6 ECTS-Punkten zu erwerben. In beiden vertieft studierten Fächern sind zusammen genau 6 ECTS-Punkte zu erbringen. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis und Anlage 2 der PStO.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, in einzelnen Fällen werden spezielle Vorlesungen auch in Englisch angeboten.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:


  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
  • ein achtwöchiges Betriebspraktikum

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Als zweites Unterrichtsfach wählbar ist:

Angebote zur Studienorientierung

Praktika Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?