Physik (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaften bis hin zur Medizin. Sie hat die Aufgabe, die Gesetzmäßigkeiten der Welt in all ihrer Komplexität und Vielfalt von der unvorstellbar kleinen Skala der Elementarteilchen bis hin zur immensen Skala des Universums experimentell zu ergründen, sie theoretisch zu erfassen und wenn möglich Anwendungen aufzuzeigen. Die konkreten Problemstellungen, mit denen sich die Physik experimentell und theoretisch auseinandersetzt, ändern sich im Laufe der Zeit, da immer erst die experimentellen und theoretischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um bestimmte Fragen in befriedigender Weise angehen zu können. Dieser dynamische Aspekt garantiert, dass die Physik eine sich stetig weiterentwickelnde Wissenschaft darstellt, der es gelingt, die fundamentalen Mechanismen von immer komplexeren Naturvorgängen mit modernen Methoden zu entschlüsseln. Die ständige Weiterentwicklung experimenteller wie theoretischer Methoden der Physik bringt es mit sich, dass zunehmend neue Bereiche der Natur der wissenschaftlichen Erforschung zugänglich werden – Bereiche, die jenseits der Grenzen der traditionellen Physik liegen. In immer stärkerem Maße gelingt es, grundlegende physikalische Mechanismen aufzuklären, die in den angrenzenden Wissenschaften wie Chemie, Biologie und Medizin nur phänomenologisch beschrieben werden können.

Erwünschtes Profil

Neugier auf die tieferen Zusammenhänge der Natur, eine Veranlagung für logisch-mathematisches Denken, Kreativität, gerne in der Gruppe und auch gerne allein an einem Problem zu arbeiten und dabei zielstrebig, motiviert und hartnäckig zu sein - dies sind wesentliche Voraussetzungen für ein Physikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Physik (Lehramt / Realschule)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
7 Fachsemester
Mindeststudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Physik

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Übersicht Studienaufbau

1. Semester

  • Experimentalphysik I (Vorlesung und Übung, 9 ECTS)
  • Grundpraktikum 1 (Praktikum, 3 ECTS)

2. Semester

  • Experimentalphysik II (Vorlesung und Übung, 9 ECTS)
  • Grundpraktikum 2 (Praktikum, 3 ECTS)

3. Semester

  • Experimentalphysik III (Vorlesung und Übung, 9 ECTS)
Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens:
  • Einführung in die Physikdidaktik (Seminar, 3 ECTS)

4. Semester

  • Physik der Materie I (Vorlesung und Übung, 9 ECTS)
Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens:
  • Schulbezogenes Experimentieren I (Seminar, 2 ECTS)
  • Lernen und Lehren im Physikunterricht I (Seminar, 1 ECTS)

5. Semester

  • Physik der Materie II (Vorlesung und Übung, 9 ECTS)

6. Semester

  • Einführung in die Astronomie (Vorlesung, 3 ECTS)
Physikbezogenes Lernen und Lehren:
  • Schulbezogenes Experimentieren II (Seminar, 3 ECTS)
  • Lernen und Lehren im Physikunterricht II (Seminar, 3 ECTS)

7. Semester

  • Physik im Querschnitt I (Vorlesung und Übung, 3 ECTS)
  • Physik im Querschnitt II (Vorlesung und Übung, 3 ECTS)
  • Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Unterrichtsfach (Seminar, 3 ECTS, wahlweise auch im 5. Semester)
  • Repetitorium zur Fachdidaktik (Seminar, 3 ECTS)

Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie auf der Seite der Fakultät für Physik.

Deutsch. In ausgewählten Veranstaltungen Englisch.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Realschulen sind folgende Praktika zu absolvieren:

  • ein Betriebspraktikum
  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (das Schulpraktikum umfasst einen Zeitraum von 150 bis 160 Unterrichtsstunden)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).

Weitere Informationen finden Sie unter "Lehramt an Realschulen" und auf den Seiten des Praktikumsamtes.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 213 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Angebote zur Studienorientierung

  • Das Online-Self-Assessment für die Bachelorstudiengänge der Physik der LMU München bietet Gelegenheit, die Voraussetzungen und Anforderungen eines Physikstudiums besser kennenzulernen. Es soll Ihnen eine Orientierung bei der Wahl des Studiengangs bieten, Ihnen einen kurzen Einblick in das Studienangebot liefern und Ihnen einen möglichst guten Eindruck der Herausforderungen eines Physikstudiums an der LMU vermitteln.
  • Das Probestudium- Physik hautnah erleben: Das Probestudium ist für Interessierte an einem Physikstudium konzipiert und richtet sich mit seinen inhaltlichen Anforderungen in erster Linie an engagierte Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 11 sowie an besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe.
  • Physik Modern: Zu der Vorlesungsreihe "Physik Modern" wird das interessierte Publikum und besonders auch Schülerinnen und Schüler eingeladen. Die Vorträge stellen aktuelle Forschungsgebiete der Fakultät für Physik der LMU München und der beteiligten Max-Planck-Institute in einer allgemeinverständlichen Weise dar.
  • Aktuelle Veranstaltungen: Termine für aktuelle Veranstaltungen für interessierte Schülerinnen und Schüler sind auf der Seite der Fakultät für Physik veröffentlicht. Hier werden auch Wettbewerbe angekündigt.
  • Seminararbeitspreis: Die Fakultäten und Fachgruppen Physik der Bayerischen Landesuniversitäten verleihen 10 Auszeichnungen für die besten Seminararbeiten in Physik an Abiturientinnen und Abiturienten der Gymnasien in Bayern.

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?