Beschreibung des Studienfachs
Das Studium der Wirtschaftsmathematik ist ein Mathematikstudiengang , in dem grundlegende Strukturen und Techniken eingeführt werden, die zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme befähigen, wie sie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft auftreten. In das Studium sind daher einschlägige Lehrveranstaltungen, der Finanz- und Versicherungsmathematik, der Wirtschaftswissenschaften und der Statistik integriert. Zusätzlich lernen die Studierenden mit Hilfe numerischer Methoden, abstrakte mathematische Lösungsverfahren entsprechend am Computer umzusetzen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das attraktive Beschäftigungsfeld der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik umfasst insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft, d.h. Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen usw. Der Bedarf der Wirtschaft an hochqualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften mit Kernkompetenzen im Bereich der Mathematik, sowie profunden Kenntnissen in der Statistik und in den Wirtschaftswissenschaften ist groß und stetig zunehmend.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Die Kandidatin/der Kandidat sollte ein großes Interesse und Freude an der Mathematik haben. Die Fähigkeit zu strukturellem Denken und Arbeiten sind unerlässlich für ein erfolgreiches Studium.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Wirtschaftsmathematik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Voranmeldeverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
Für das Bachelor-Hauptfach Wirtschaftsmathematik ist die fristgerechte Teilnahme an einem Online-Voranmeldeverfahren erforderlich. Die Online-Voranmeldung muss bis 15.07. erfolgen. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Bachelor Wirtschaftsmathematik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik führt in der Regelstudienzeit von 6 Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Er besteht aus 22 Pflicht- sowie mindestens 5 Wahlpflichtveranstaltungen und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Die einführenden Mathematikvorlesungen finden gemeinsam mit dem Bachelor Mathematik statt. Im Rahmen dieses Bachelorstudiengangs sind insgesamt 180 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben. Dies erfolgt durch Bestehen der zu den einzelnen Lehrveranstaltungen gehörenden Prüfungen sowie durch erfolgreiches Bearbeiten der Bachelorarbeit, wobei jeweils eine gewisse Anzahl von ECTS-Punkten erworben wird.
Lehrveranstaltungen gemäß Prüfungs- und Studienordnung von 2015
Pflichtmodule (P)
1. Fachsemester
- Analysis einer Variablen (Vorlesung) P1, 4+0 SWS, WS, 6 ECTS
- Analysis einer Variablen (Übung) P2, 0+2 SWS, WS, 6 ECTS
- Lineare Algebra I (Vorlesung) P3, 4+0 SWS, WS, 6 ECTS
- Lineare Algebra I (Übung) P4, 0+2 SWS, WS, 6 ECTS
Wahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP3.
2. Fachsemester
- Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Vorlesung ECTS), P5, 4+0 SWS, SS, 6 ECTS
- Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Übung) P6, 0+2 SWS, SS, 6 ECTS
- Lineare Algebra II (Vorlesung) P7, 4+0 SWS, SS, 6 ECTS
- Lineare Algebra II (Übung) P8, 0+2, SS, 6 ECTS
Wahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Wahlpflichtmodulen WP1, WP2, WP4.
3. Fachsemester
- Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen P9, (V+Ü), 4+2 SWS, WS, 9 ECTS
- Stochastik P10 (V+Ü), 4+2 SWS, WS, 9 ECTS
- Optimierung P11 (V+Ü), 4+2 SWS, WS, 9 ECTS
Wahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Wahlpflichtmodulen WP5 bis WP7.
4. Fachsemester
- Themen der Analysis für Studierende der Wirtschaftsmathematik P12 (V+Ü), 4+2 SWS, SS, 9 ECTS
- Programmieren I für Mathematiker P13 (V+Ü), 2+2 SWS, SS, 6 ECTS
- Wahrscheinlichkeitstheorie P14 (V+Ü), 4+2 SWS, SS, 9 ECTS
Wahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Wahlpflichtmodulen WP1, WP2, WP4.
5. Fachsemester
- Finanzmathematik in diskreter Zeit P15 (V+Ü), 4+2 SWS, WS, 9 ECTS
- Numerik P16 (V+Ü), 4+2 SWS, WS, 9 ECTS
- Statistik für Studierende der Wirtschaftsmathematik I P17 (V+Ü), 3+1 SWS, WS, 6 ECTS
- Programmieren II für Studierende der Wirtschaftsmathematik P18 (V+Ü), 1+1 SWS, WS, 3 ECTS
- Computergestützte Mathematik P19 (V+Ü), 1+1 SWS, WS, 3 ECTS
6. Fachsemester
- Angewandte Finanzmathematik P20 (V+Ü), 2+2 SWS, SS, 6 ECTS
- Statistik für Studierende der Wirtschaftsmathematik II (V+Ü), P21, 3+1 SWS, WS/SS, 6 ECTS
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit) P22, WS/SS, 12 ECTS
Aus den Wahlpflichtmodulen WP8 bis WP12 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS zu wählen.
Wahlpflichtmodule (WP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende I WP1 (V+Ü), 2+2 SWS, WS/SS, 6 ECTS
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende II WP2 (V+Ü), 2+2 SWS, WS/SS, 6 ECTS
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie WP3 (V+Ü), 2+2 SWS, WS, 6 ECTS
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie WP4 (V+Ü), 2+2 SWS, SS, 6 ECTS
- Technik des betrieblichen Rechnungswesens WP5, 2+0 SWS, WS, 3 ECTS
- Versicherungsmathematik WP6, 2+0 SWS, WS/SS, 3 ECTS
- Mathematisches Seminar 1 WP7, 2 SWS, WS/SS, 3 ECTS
- Praktikum WP8, WS/SS, 6 ECTS
- Themen der Wirtschaftsmathematik und verwandter Gebiete I WP9 (V+Ü), 2+2 SWS, WS/SS, 6 ECTS
- Themen der Wirtschaftsmathematik und verwandter Gebiete II WP10, 2+0 SWS, WS/SS, 3 ECTS
- Themen der Wirtschaftsmathematik und verwandter Gebiete III WP11, 2+0 SWS, WS/SS, 3 ECTS
- Mathematisches Seminar 2 WP12, 2 SWS, WS/SS, 3 ECTS
Abkürzungen: V=Vorlesung; S=Seminar; SWS=Semesterwochenstunden; ECTS=European Credit Transfer System-Punkte; WS=Wintersemester; SS=Sommersemester
Weitere Informationen zum Studium der Wirtschaftsmathematik (Webseite des Mathematischen Instituts)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Brückenkurse Mathematik
-
Probestudium Mathe-Sommer
-
Mathematik am Samstag
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Mathematisches Institut
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Wirtschaftsmathematik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide