Für Studierende
Hier finden Sie Informationen zur Studienorganisation
Hier finden Sie Informationen zur Studienorganisation
Besuchen Sie die Orientierungswoche (O-Phase) für den Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft. Diese findet jährlich typischerweise Anfang Oktober statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Details finden Sie in unserem Campus-Management-System LSF über folgenden Pfad:
Vorlesungsverzeichnis (in der Leiste links) > Fakultät für Psychologie und Pädagogik > Pädagogik und Rehabilitation > Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft > Hauptfach B.A. Pädagogik / Bildungswissenschaft > P 1 Grundlagen der Pädagogik
Hier finden Sie Informationen darüber, wann welche Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule angeboten werden sowie Angaben zum Prüfungsformat.
Lehrveranstaltungen müssen über das Online Vorlesungsverzeichnis LSF innerhalb der Belegfrist belegt werden.
Im Vorlesungsverzeichnis LSF können Sie Veranstaltungen finden, Veranstaltungen belegen und sich zur Prüfung anmelden. Hier finden Sie Hilfe zu LSF.
Vorlesungen werden nicht belegt. Tipp: Wenn Sie Vorlesungen vormerken und den Studenplan speichern, erscheinen sie in LSF beim nächsten Login im Stundenplan.
Sie können der Studiengangskoordinatorin innerhalb der Belegfrist Ihre bevorzugten Termine für Seminare melden.
Geben Sie dazu bitte an:
Schicken Sie bitte auch die entsprechenden Nachweise (Geburtsurkunde, Behindertenausweis).
Der Wechsel in eine andere Veranstaltung ist nur über eine Tauschperson möglich.
Nachdem Sie eine Tauschperson gefunden haben, senden Sie eine E-Mail an die Studiengangskoordinatorin mit dem Betreff: „Seminartausch Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft“. Ihre Tauschperson setzen Sie bitte zusätzlich in CC.
Folgende Informationen sind von beiden Tauschpersonen erforderlich:
Leistungen, die Sie in einem vorherigen Studium erworben haben, können für den Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft anerkannt werden, wenn sie im Inhalt und Umfang äquivalent sind.
Alle Informationen zum Prozedere sowie Ihre Ansprechperson finden Sie auf der Seite "Anerkennung von Studienleistungen".
Hinweis: Es ist prinzipiell möglich, sich (im Rahmen einer Anerkennung) in ein höheres Fachsemester zu bewerben. Hier gelten die gleichen Bewerbungsmodalitäten (fristgerechte Teilnahme am Studienorientierungsverfahren) wie für die Zulassung zum 1. Fachsemester!
Die im Rahmen des Studiums zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs geregelt. Prinzipiell können Prüfungsleistungen aus höheren Semestern vorgezogen werden, wobei in diesem Fall eine zeitliche Überschneidungsfreiheit nicht garantiert werden kann.
Zu welchen Prüfungen muss ich mich anmelden?
Beachten Sie bitte: Die Prüfungsanmeldung für die Modulteilprüfung „Bachelorarbeit“ erfolgt separat und nicht über das LSF. Sprechen Sie mit der betreuenden Person über das konkrete Vorgehen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Informationsveranstaltung für Abschlussarbeiten in der Pädagogik./Bildungswissenschaft.
Sie müssen sich während des Prüfungsanmeldzeitraums über LSF zur Prüfung anmelden. Für Bachelorstudierende erstreckt sich dieser in jedem Semester von der 4. bis zur 5. Vorlesungswoche. Dies gilt auch für Wiederholungsklausuren.
Eine nachträgliche Anmeldung kann grundsätzlich nur vom Prüfungsamt vorgenommen werden. Diese kann nur in Sonderfällen (z. B. nach Vorlage eines Attests für eine Erkrankung während des gesamten Anmeldezeitraums) auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden und ist aus nichtigen Gründen (z. B. Frist „verschlafen“) ausdrücklich nicht zulässig.
Im Vorlesungsverzeichnis LSF können Sie sich zur Prüfung anmelden.
Nach der Prüfungsanmeldung erstellen Sie im LSF einen Anmeldenachweis „Info über angemeldete Prüfungen“, prüfen diesen auf Richtigkeit und bewahren das PDF-Dokument in Ihren Unterlagen auf“.
Wann finden die Klausuren statt?
Die meisten Klausuren finden während der Klausurenphase statt. Diese erstreckt sich i. d. R. über drei Wochen: von der letzten Vorlesungswoche bis zur zweiten Semesterferienwoche.
Wann stehen die Klausurtermine fest?
Die Klausurtermine werden i. d. R. zu Beginn des jeweiligen Semesters (in Koordination mit den Neben- bzw. Unterrichtsfächern) fixiert. Spätestens zu Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums stehen sie fest.
Wo finde ich die Klausurtermine und Räume?
Sobald die Klausurtermine fixiert sind, werden sie entweder über die zugehörige LSF-Lehrveranstaltung oder über eine eigene LSF-Veranstaltung zur Prüfung (zu finden in der Rubrik „Prüfungen“ am Ende des LSF-Vorlesungsverzeichnisses) bekannt gegeben. Die Räume sind ebenfalls dort angegeben (spätestens etwa eine Woche vor Klausurtermin).
Um einen Nachteilsausgleich geltend zu machen, ist grundsätzlich eine entsprechende Bescheinigung vom Prüfungsamt nötig. Diese senden Sie bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin als Scan per E-Mail an den Klausuren-/Prüfungsbeauftragten und geben an, für welche Prüfung Sie den Nachteilsausgleich in Anspruch nehmen möchten.
Sie können sich von der Prüfung ohne triftigen Grund innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums über LSF abmelden.
Bei Erkrankung oder mit triftigem Grund können Sie bis zum Tag der Prüfung über das PAGS von der Prüfung zurücktreten, siehe Antrag auf Prüfungsrücktritt. Beachten Sie bitte die Hinweise zum "Attest, ärztliches" unter PAGS A-Z!
Klausureinsicht
Bei Bedarf können Sie die Korrektur Ihrer Klausur einsehen. Zur Klausureinsicht werden jeweils im Anschluss an die Prüfungsphase bzw. zu Beginn des Folgesemesters zwei Sammeltermine angeboten. (Die Vereinbarung von Einzelterminen ist nicht möglich.) Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, ist eine Anmeldung verpflichtend erforderlich.
Welche Klausuren können an den beiden Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik eingesehen werden?
Wie läuft die Anmeldung zur Klausureinsicht?
Die verpflichtende Anmeldung zur Einsicht erfolgt über einen eigens eingerichteten Moodlekurs. Den Link sowie Einschreibeschlüssel dazu erhalten alle Prüfungsteilnehmenden per E-Mail.
Wiederholung
Die Wiederholbarkeit ist grundsätzlich für jede Prüfung spezifisch in Spalte 17 der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung geregelt. In der Regel können Prüfungen (bei Nicht-Bestehen) beliebig oft wiederholt werden. Ausnahmen bilden hierbei die GOP sowie die Abschlussarbeit, welche jeweils nur einmalig zum nächsten Termin wiederholt werden können.
Wann kann ich (nicht-bestandene) Prüfungen wiederholen?
(Nicht-bestandene) Prüfungen können jeweils zum nächsten Termin, an dem sie wieder angeboten werden, wiederholt werden. Grundsätzlich finden die Veranstaltungen entweder immer im Sommer- oder im Wintersemester statt. Klausuren werden allerdings meist jedes Semester angeboten – entweder regulär (zur zugehörigen Lehrveranstaltung) oder als Wiederholungsklausur (die sich auf die Lehrveranstaltung des vorherigen Semesters bezieht).
Wann finden die Wiederholungsklausuren statt?
Die Wiederholungsklausuren finden meist (wie die regulären Klausuren) während der Klausurenphase statt. In vereinzelten Fällen kann der Termin auch etwas früher (etwa in der Semestermitte) liegen. Die Anmeldung erfolgt regulär über LSF während des Prüfungsanmeldezeitraums (siehe Anmeldung).
Die Wiederholung bestandener Prüfungen zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Im 4. und 5. Semester des Bachelors Pädagogik/Bildungswissenschaft ist im Wahlpflichtbereich ein Praktikum vorgesehen, das entweder „uniintern“, in Form einer Tutor:innenausbildung (WP 1), oder „uniextern“ als außeruniversitäres Praktikum (WP 2) abzuleisten ist.
Das Praktikum findet nicht in Vollzeit, sondern parallel zu anderen Lehrveranstaltungen im Semester statt. Ziel des Praktikums (uniintern oder -extern) ist es, das Wissen und die Fertigkeiten zu erwerben, die nötig sind, um Trainings, Seminare oder virtuelle Lehrveranstaltungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und im Hinblick auf ihre Qualität und Wirksamkeit zu evaluieren.
Das Münchner Tutorenprogramm für Pädagog:innen (kurz: MTP) bietet Studierenden der Pädagogik und des Lehramts die Möglichkeit, über ihr Studium hinaus aktiv an ihrer Lehrpersönlichkeit und der eigenen Unterrichtskompetenz zu arbeiten.
Dazu bietet ein Ausbildungssemester die theoretische Basis für den darauffolgenden Praxis-Einsatz. Angehende Tutor:innen erhalten hier eine fundierte methodisch-didaktische Ausbildung, die folgende Bereiche umfasst:
Im darauffolgenden Einsatzsemester sammeln Sie pädagogisch-didaktische Praxiserfahrung, indem Sie gemeinsam im Team eines der Begleitseminare zur Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (ca. 12-30 Teilnehmende) leiten.
Ausführliche Informationen sowie Ansprechpersonen zum internen Praktikum (WP 1.1 & 1.2) finden Sie auf der Homepage des Münchner Tutorenprogramms für Pädagoginnen und Pädagogen (MTP).
Die externe Praxisphase beinhaltet die aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit an der Konzeption, Durchführung und Evaluation einer konkreten Bildungsmaßnahme (z.B. Lehrveranstaltung, Seminar, Training, etc.) bei einem externen Bildungsträger.
Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die externe Praxisphase ist Dr. Barbara Lindemann
Ein Auslandssemester bietet Studierenden die einmalige Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und gleichzeitig ihre fachlichen sowie sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Damit stellt es eine wertvolle Bereicherung sowohl für das Studium als auch die persönliche Entwicklung dar.
Das Department Pädagogik und Rehabilitation bietet Ihnen spannende Möglichkeiten, im Rahmen von ERASMUS Europa zu erkunden oder über LMU Exchange internationale Erfahrungen außerhalb Europas zu sammeln. Weitere Informationen können Sie auch beim International Office einholen.
Hinweis: Claudia Agne ist die Ansprechpartnerin des Departments Pädagogik und Rehabilitation für ERASMUS und LMU Exchange Programme. Bitte klären Sie vor Ihrem Auslandssemester mit der Fachstudienberatung ab, welche Leistungen Sie im Ausland erbringen und ob diese anerkannt werden können.
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Die Anmeldezeiträume für die Bachelorarbeit gibt das Prüfungsamt bekannt.
Ausführliche Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie in der Moodle-Info"BA-Arbeiten Pädagogik / Bildungswissenschaft" (Formalia, Betreuung, aktuelle Ausschreibungen für Bachelorarbeiten und Antworten auf FAQs) (Einschreibeschlüssel: "Abschlussarbeit"). Zum Moodle-Kurs können Sie sich jederzeit anmelden und selbstständig informieren, auch wenn Sie die Abschlussarbeit noch nicht im Folgesemester planen.
Die Bachelorarbeit kann nach Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung für den B.A. Pädagogik/Bildungswissenschaft unter Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme (= Bestehen) an den Modulen P1 bis P8 geschrieben werden.
Die Prüfungs- und Studienordnung sieht das 6. Fachsemester vor. Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen, es werden insgesamt 15 ECTS-Punkte vergeben. Das Modul setzt sich aus „Kolloquium zur Bachelorarbeit“ und „Bachelorarbeit“ zusammen.
Das Studium der Pädagogik/Bildungswissenschaft eröffnet Ihnen verschiedene (berufliche) Perspektiven.
2:21 | 04.04.2022 | ©UnterrichtsMitschau