Expertinnen und Experten diskutieren vor dem Hintergrund des Klimawandels und Zielen einer nachhaltigen Entwicklung über zukunftsfähige Ansätze des Wirtschaftens.
Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp, Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Keynotes und Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Jelena Spanjol (Professorin für Innovationsmanagement, Fakultät für Betriebswirtschaft, LMU München): „Radikale Ungewissheit, Innovation, und nachhaltige Zukünfte“
Prof. Dr. Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, Volkswirtschaftliche Fakultät, LMU München): „Was interessiert Klimaökonomen? Ein Blick auf Themen jenseits des Wachstums“
Dr. Sybille Steimen (Managing Director Advisory & Services bei Allianz Re): „Aspekte der Nachhaltigkeit für einen (Rück-)Versicherer“
Moderation: Prof. Dr. Ralf Ludwig (LMU München)
Prof. Dr. Jelena Spanjol (Institut für Innovation Management, LMU München)
„Nachhaltigkeit und Innovation sind eng miteinander verbunden, da beide potenzielle und wünschenswerte Zukunftsszenarien (mit)gestalten. Mein Vortrag beleuchtet die Rolle radikaler Ungewissheit und entscheidender Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, um eine nachhaltigere Zukunft durch Innovation voranzutreiben."
Jelena Spanjol (PhD, University of Illinois Urbana-Champaign) ist Professorin für Innovationsmanagement an der LMU, und Vorstandssprecherin des LMU Innovation & Entrepreneurship Center (IEC). Vor ihrem Wechsel an die LMU lehrte Prof. Spanjol an der University of Illinois Chicago und Texas A&M University in den USA und war Gastprofessorin an der Universität St.Gallen, University of Sydney und der Free University of Bozen-Bolzano. 2019-2024 war sie Editor-in-Chief der führenden akademischer Zeitschrift Journal of Product Innovation Management. Zentrale Forschungsfragen beziehen sich auf Innovationsmotivationen, -fähigkeiten und -verhaltensweisen von Marktakteuren (Konsumenten, Unternehmen, Märkte).
Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut, LMU München)
© ifo Institut
„Häufig wird die öffentliche Diskussion um Ökonomie und Klimawandel auf die Frage des langfristigen Wachstums verkürzt. Ich werfe einen Blick auf die Forschungsthemen, mit denen sich Klimaökonomen tagtäglich beschäftigen. Dies umfasst äußerst diverse Themen – von den Nutzen und Kosten des Klimaschutzes bis hin zu der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikten.“
Karen Pittel leitet das Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut und ist Professorin der Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, der Wissenschaftsplattform Klimaschutz WPKS und des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech. Sie ist seit vielen Jahren in der Politikberatung zu Energie- und Klimafragen aktiv.
Dr. Sybille Steimen (Managing Director Advisory & Services bei Allianz SE Reinsurance)
© Quirin Leppert
„Ich habe den Eindruck, dass viele Menschen glauben, dass das Erreichen von Netto-Null irgendwie auf magische Weise die Zeit zurückdrehen wird und wir die physischen Auswirkungen des Klimawandels ganz aufhalten können. Wenn man sich jedoch auf die Anpassung konzentriert, akzeptiert man bereits die Tatsache, dass sich die Welt aufgrund unseres wärmeren Klimas verändert hat, und den Menschen fällt es schwer, sich darauf einzulassen."
Sibylle Steimen bringt 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsindustrie mit und hat einen fundierten technischen Hintergrund in Naturwissenschaften incl. umfassender Erfahrung in IT-Transformationsprojekten. Sie ist im Board der Allianz SE Reinsurance zuständig für zahlreiche Initiativen im Bereich des Katastrophenrisikomanagements, mit Schwerpunkten auf Datenerhebung, Modellierung, technische Preisgestaltung, Klimawandel und Geodatenanalyse. Zudem ist sie verantwortlich für den Themenbereich Sustainability. Zusätzlich zu ihrer Rolle in der Allianz ist Sibylle Vorsitzende der Vorstände von OASIS Loss Modelling Framework Ltd. und PERILS AG.