Kurzbeschreibung

Dr. Benedikt Leichtmann ist seit Ende 2023 als Forscher und Dozent am Department für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. In seiner transdisziplinären Forschung beschäftigt er sich mit der Mensch-Maschine-Interaktion und der nutzerzentrierten Gestaltung technologischer Systeme auf Basis psychologischer Erkenntnisse – etwa beim Einsatz von Robotern in Arbeitsumgebungen oder beim Aufbau von Vertrauen in Künstliche Intelligenz. Dabei verfolgt er einen klaren Gestaltungsanspruch: Technologien sollen so entwickelt werden, dass sie den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Werten der Nutzer*innen gerecht werden. Am Lehrstuhl lehrt er vertiefende Kenntnisse der Persönlichkeitspsychologie und Psychologischen Diagnostik und engagiert sich in der Wissenschaftskommunikation, um psychologische Perspektiven auf Maschinen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Forschungsinteressen

  • Mensch-Roboter-Interaktion
  • Soziale Robotik
  • Explainable AI (XAI)
  • Akzeptanz von Automatisierung

Werdegang

Seit 2024
Post Doc am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
2020 - 2023
Post Doc am LIT Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich
2018 - 2020
Doktorand und Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
2016 - 2018
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität der Bundeswehr München, München, Deutschland

Ausgewählte Publikationen

Google Scholar Profil

  • Leichtmann, B., Gollob, E., May, M., Paschmanns, A., & Mara, M. (2025). Lonely Minds and Robotic Bonds: Effects of Human Loneliness on the Anthropomorphization of Robots. International Journal of Social Robotics, 1-27. https://doi.org/10.1007/s12369-025-01210-z
  • Leichtmann, B., Hinterreiter, A., Humer, C., Ventura, A., Streit, M., & Mara, M. (2024). Moral reasoning in a digital age: blaming artificial intelligence for incorrect high-risk decisions. Current Psychology, 43(41), 32412-32421. https://doi.org/10.1007/s12144-024-06658-2
  • Leichtmann, B., Hinterreiter, A., Humer, C., Streit, M., & Mara, M. (2023). Explainable Artificial Intelligence improves human decision-making: Results from a mushroom picking experiment at a public art festival. International Journal of Human–Computer Interaction, 1-18. https://doi.org/10.1080/10447318.2023.2221605
  • Leichtmann, B., Hartung, J., Wilhelm, O., & Nitsch, V. (2023). New short scale to measure workers’ attitudes toward the implementation of cooperative robots in industrial work settings: Instrument development and exploration of attitude structure. International Journal of Social Robotics, 1-22. https://doi.org/10.1007/s12369-023-00996-0
  • Leichtmann, B., Humer, C., Hinterreiter, A., Streit, M., & Mara, M. (2023). Effects of Explainable Artificial Intelligence on trust and human behavior in a high-risk decision task. Computers in Human Behavior, 139, 107539. https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107539
  • Leichtmann, B., Nitsch, V., & Mara, M. (2022). Crisis ahead? Why human-robot interaction user studies may have replicability problems and directions for improvement. Frontiers in Robotics and AI, 9, 838116. https://doi.org/10.3389/frobt.2022.838116
  • Leichtmann, B., Lottermoser, A., Berger, J., & Nitsch, V. (2022). Personal space in human-robot interaction at work: Effect of room size and working memory load. ACM Transactions on Human-Robot Interaction (THRI), 11(4), 1-19. https://doi.org/10.1145/3536167
  • Leichtmann, B., & Nitsch, V. (2020). How much distance do humans keep toward robots? Literature review, meta-analysis, and theoretical considerations on personal space in human-robot interaction. Journal of Environmental Psychology, 68, 101386. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2019.10138