Maren Giersiepen interessiert sich dafür, wie das Gefühl der Handlungsfähigkeit, das Gefühl der Kontrolle über unsere Handlungen und deren Auswirkungen, die Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und das Lernen während zielgerichteten Verhaltens beeinflusst. Sie verwendet verhaltens- und neurophysiologische Methoden, um die neurokognitiven Mechanismen zu untersuchen, die den handlungsbezogenen Veränderungen im Verhalten zugrunde liegen, wobei sie besonderes Augenmerk auf die Rolle der Ergebnisevaluation legt.

Veröffentlichungen

  • Giersiepen, M., Heinrich, N. W., Österdiekhoff, A., Kopp, S., Russwinkel, N., Schütz-Bosbach, S., & Kaiser, J. (2025). Am I in control? The dynamics of sensory information, performance feedback, and personality in shaping the sense of control. Consciousness and Cognition, 135, 103938.
  • Giersiepen, M., Schütz-Bosbach, S., & Kaiser, J. (2024). My choice, my actions: self-determination, not instrumental value of outcomes enhances outcome monitoring during learning. Cerebral Cortex, 34(8), bhae325. https://doi.org/10.1093/cercor/bhae325
  • Giersiepen, M., Schütz-Bosbach, S., & Kaiser, J. (2023). Freedom of choice boosts midfrontal theta power during affective feedback processing of goa l-directed actions. Biological Psychology, 183, 108659. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2023.108659

Google Scholar