Dr. Florian Schultz-Pernice

Akademischer Direktor

Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3331

80802 München

Wegbeschreibung

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Leopoldstraße 13 | Postfach 36

80802 München

Einzelheiten zur Position
Medienpädagogische Leitung des DigiLLab der LMU
Publikationsdatenbank
ORCID
Lehre
Dr. Florian Schultz-Pernice im LSF - Verzeichnis für Lehre, Studium, Forschung

Weitere Informationen

  • Abschlüsse:
    • Dr. phil., Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    • M.A. in Neuerer deutscher Literatur, Englischer Literaturwissenschaft und Germanistischer Linguistik, LMU München
    • 1. und 2. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Englisch für das gymnasiale Lehramt, LMU München
  • Wichtige Stationen:
    • 2000-2004: Lehrkraft für Deutsch und Englisch am Rupprecht-Gymnasium München
    • 2004-08/2010: Pädagogischer Mitarbeiter am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, ab 2008 Leitung des Referats ZS 4, später MB 2 / Reden
    • 2006-2010: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur des Instituts für deutsche Philologie der LMU
    • 09/2010-07/2021: Abgeordneter Studiendirektor am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie des Departments Psychologie der LMU
    • Seit 08/21: Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie des Departments Psychologie der LMU
  • Kurzebenslauf:

Florian Schultz-Pernice studierte Neuere Deutsche Literatur, Englische Literaturwissenschaft und Germanistische Linguistik sowie die Fächer Deutsch und Englisch für das gymnasiale Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der University of Stirling (Schottland). Er beendete sein Studium mit dem M.A.-Abschluss und dem erstem Staatsexamen. Nach dem Referendariat für das gymnasiale Lehramt und dem zweiten Staatsexamen arbeitete er von 2000 bis 2004 als Studienrat am Rupprecht-Gymnasium München und wechselte dann an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dort arbeitete er zunächst als pädagogischer Mitarbeiter und ab 2008 als Referatsleiter im Redenreferat des Kultusministeriums. Von 2006 bis 2010 nahm er kontinuierlich Lehraufträge am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU wahr, 2010 wechselte er als abgeordneter Studiendirektor an den Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU. Von 2010 bis 2021 betreute und koordinierte er dort die Erweiterung Medienpädagogik und arbeitete gemeinsam mit dem Lehrstuhl an der Entwicklung und Etablierung einer systematischen, evidenzbasierten medienbezogenen Qualifizierung aller Lehramtsstudierenden der LMU, was 2016 in die Gründung des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) und 2018 in die Gründung des DigiLLab der LMU mündete. Im August 2021 übernahm er als Akademischer Direktor die medienpädagogische Leitung des DigiLLab der LMU. In Forschung und Lehre verbindet er zwei Arbeitsgebiete, Literaturdidaktik und Medienpädagogik. Im ersten befasst er sich mit der theoretischen Grundlegung der Literaturdidaktik sowie der Entwicklung einer transmedialen Erzähldidaktik. Im zweiten beschäftigt er sich mit medienerzieherischen und mediendidaktischen Fragestellungen wie der Entwicklung, Begründung, Validierung von Modellen medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften oder Voraussetzungen, Konzepten und Modellen erfolgreicher Medienbildung und digitaler Bildung an Schulen.

Ausführlicher Lebenslauf (PDF) (PDF, 221 KB)

  • Theorie der Literaturdidaktik
  • Transmediale Erzähldidaktik
  • Medienerziehung und Mediendidaktik
  • Bedingungsfaktoren erfolgreicher digitaler Bildung an Schulen und Hochschulen
  • Medienbezogene Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalen Welt

  • Schultz-Pernice, F. (2022). 'Widerstand' und 'Verdrängung': Beziehungsprobleme von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, ihre Voraussetzungen und Ansätze zu ihrer produktiven Bearbeitung. In S. Bernhardt & T. Hardtke (Hrsg.), Literatur - Medien - Didaktik: Bd. 1. Interpretation - Literaturdidaktische Perspektiven (S. 53–70). Frank & Timme.
  • Sailer, M., Schultz-Pernice, F., & Fischer, F. (2021). Contextual facilitators for learning activities involving technology in higher education: The C♭-model. Computers in Human Behavior. Advance online publication. Link
  • Schultz-Pernice, F. (2019). Die Literatur der Literaturdidaktik. Grundlegung und Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution aus deutschdidaktischer Perspektive. Stuttgart: J.B. Metzler. Link
  • Schultz-Pernice, F. (2017). Vom Stolpern und Stocken des Blicks: Aufbau von Visual Literacy durch Wahrnehmungserfahrungen an den Grenzen der populären Filmsprache. In H. Hoppe, C. Weißenburger & C. Vorst (Hrsg.), Bildliteralitaet im Uebergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinaere Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 25, S. 67–84). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Schultz-Pernice, F. (2017). An den Rändern des Erzählens. Posthumanismus in Literatur, Film und Computerspiel. In Crossmediales Erzählen im Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 81–110). München: oekom verlag.
  • Schultz-Pernice, F., Kotzebue, L. v., Franke, U., Ascherl, C., Hirner, C., Neuhaus, B., Ballis, A., Hauck-Thum, U., Aufleger, M., Romeike, R., Frederking, V., Krommer, A., Haider, M., Schworm, S., Kuhbandner, C., & Fischer, F. (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz - medien + erziehung, 61(4), 65–74.

  • Digitale Bildung an bayerischen Schulen und Hochschulen (gefördert durch die vbw e.V.)
  • Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) (gefördert durch das BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung)