Dr. Dipl.-Soz.päd. Alexandra von Tettenborn

Akademische Rätin

Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie; Psychotherapeutische Hochschulambulanz

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) | Stellvertretende Leitung der Hochschulambulanz

Büroadresse:

Leopoldstr. 44

Raum 311

80802 München

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

Auswirkungen von Psychotraumata und (gesellschaftlichen) Krisen auf verschiedene Lebensphasen sowie transgenerationale Prozesse

  • COVID-19-Pandemie im klinischen Kontext und epidemiologische Phänomene: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bondingqualität von Eltern von Babys und Kleinkindern unter besonderen Berücksichtigung der väterlichen Rolle, sowie kindliche Verhaltensauffälligkeiten im ersten Lebensjahr (CoviFam), die Psychopathologie von Studierenden (CoviStud) und klinische Kinder und Jugendliche (PAuCPa)
  • Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im Kontext der katholischen Kirche im Bistum Augsburg: Psychische Belastung im Lebensverlauf, interpersonelle Faktoren und transgenerationale Effekte

Kompetenzentwicklung durch erfahrungsbasiertes Lernen in der Psychotherapeut*innenenausbildung

Prävention kindlicher Entwicklungsstörungen über interaktionsorientierte Psychotherapie

Aufgabengebiete

  • Akademische Rätin in der Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie
  • Stellvertretende Leitung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern, LMU München
  • Umsetzung des Master-Studiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ mit Schwerpunkt Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters; im Speziellen Konzeption, Organisation und Vermittlung des Teilbereichs erfahrungsbasierten Lernens (erfahrungsbasierte Diagnostik und Intervention) unter Einsatz von Simulationspatient*innen

Beruflicher Werdegang

seit 02/2024
Akademische Rätin
2021-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Rahmen des Master-Studiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ mit Schwerpunkt Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, LMU München: Lehre, Ausbildung und Konzeption im Approbationsstudiengang
seit 2020
Stellvertretende Leitung
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern, LMU München
2018-2020
Organisation des Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie“
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU München
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie, LMU München

Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern
2017-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Münchner universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung (MUNIK)
2016-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie, LMU München
2012-2015
Leitung Interventionsstelle
der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ (Frauennotruf München), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
seit 2011
Therapeutische und beraterische Tätigkeit
im Bereich Psychotrauma und Gewalt

Akademischer Werdegang und Zusatzqualifikationen

2023
Promotion im Fach Psychologie (Dr. phil.), LMU München
2021
Zertifizierung in Video Intervention Therapy (VIT) nach George Downing, PhD
2018
Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie, vfkv Ausbildungsinstitut München)

Zusatzausbildung Gruppen-Psychotherapie
2012
Zertifizierung zur Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (zptn)
2005-2010
Studium der Sozialen Arbeit
Katholische Stiftungshochschule München, Abschluss: Dipl.-Sozialpäd. (FH)

Universitäre Lehre

WiSe 2023/24
„Störungs- und Verfahrenslehre im Kindes- und Jugendalter“, KLIPPT, Seminar. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie.
SoSe 2019
„Vertiefung Klinische Psychologie III“, Schulpsychologie, Seminar. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie
seit SoSe 2018
„Klinisch-psychologische Störungsbilder bei Kindern- und Jugendlichen 2“, UK. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie. (Co-Dozentin)
seit WiSe 2017/18
„Klinisch-psychologische Störungsbilder bei Kindern- und Jugendlichen 1“, UK. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie. (Co-Dozentin)
WiSe 2017/18
„Seminar 1 Spezialthema“ (Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter), Seminar. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie.
seit SoSe 2017
Mitwirkung an der Vorlesung „Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters“, Schulpsychologie. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie.

Ausgewählte Externe Fortbildungen und Vorträge

2024
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie [Vortrag]. Charlotte Fresenius Hochschule, München.
seit 2022
Psychotherapie für Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern - „Interaktionszentrierte Interventionen im Kontext mütterlicher und/oder kindlicher Psychopathologien“ [Workshop, mit Prof. Dr. Corinna Reck]. Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, Leipzig.
2022
Vom interaktionellen Tanz in der frühen Eltern-Kind-Dyade zur therapeutischen Beziehung – Was lernen wir aus frühkindlicher Interaktionsforschung für die Psychotherapie [Seminar, mit Prof. Dr. Corinna Reck]? 19. Langeooger Woche der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Niedersachsen, Langeoog.

Elterliche Belastung, kindliche Verhaltensauffälligkeiten und therapeutische Herausforderungen zur Zeit der COVID-19-Pandemie [Arbeitsgruppe, mit Prof. Dr. Corinna Reck]. 34. Jahrestagung der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse - Psychoanalyse und gesellschaftliche Entwicklung im Schatten der Pandemie, Herrsching.

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum. Videointerventionstherapie. Digitale Sprechstunden für Fachkräfte (mit Prof. Dr. Corinna Reck): Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchterkrankten Eltern. Universitätsklinikum Ulm.
seit 2018
Traumatisierte Kinder und Jugendliche [Fortbildung]. IMMA e.V., München.

Dozentin an den universitären Ausbildungsinstituten MUNIK und MUNIP (Themen: Behandlung von Kindern und Jugendlichen, erfahrungsbasierte Diagnostik und Intervention)

Publikationen

  • von Tettenborn, A. (2023): Mental health and psychosocial relations in the context of the COVID-19 pandemic: investigation of maternal, paternal, young children, and student populations. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. DOI: 10.5282/edoc.32185
  • Kaubisch, L., Reck, C., von Tettenborn, A., & Woll, C. F. J. (2022). The COVID-19 Pan-demic as a traumatic event and the associated psychological impact on families - A Systematic Review. Journal of Affective Disorders. https://doi.org/10.1016/j.jad.2022.08.109
  • von Tettenborn, A.*, Popp, L.*, Zietlow, A.-L., Woll, C. F. J., Marx, A. K. G., Nonnenmacher, N., Kretz-Bünese, T., Hagl, M., Müller, M.*, & Reck, C.* (2022). Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im ersten Lebensjahr und mütterliche Belastung in der Zeit der COVID-19-Pandemie. Kindheit und Entwicklung, 31(2), 81-90. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000373 [*geteilte Autor:innenschaft]
  • Reck, C., von Tettenborn, A., & Hagl, M. (2022). Interaktionszentrierte Eltern-Kind-Therapie bei postpartalen Depressionen und Angsterkrankungen. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, 1/2022, 18-1. https://www.psy.lmu.de/pbi/aktuelles/interaktionsz-e-k-therapie/interaktionsz-e-k-therapie.pdf (PDF, 229 KB)
  • Ehrenthal, J. C., Clauss, J., von Tettenborn, A., & Reck, C. (2021). Experience-based competency training in child and adolescent psychotherapy. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 50(3-4), 168-178. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000635

  • Reck, C. & von Tettenborn, A. (2021). Schwangerschaft, elterliche Belastung, kindliche Verhaltensauffälligkeiten und therapeutische Herausforderungen zur Zeit der Covid-19-Pandemie. 9. Netzwerktreffen „Frühe Kindheit“, Garmisch-Partenkirchen.
  • Reck, C. & von Tettenborn, A. (2021). Elterliche Belastung, kindliche Verhaltensauffälligkeiten und therapeutische Herausforderungen zur Zeit der Covid-19-Pandemie. Integration in der Psychotherapie, Bregenz, Österreich.
  • Reck, C., von Tettenborn, A., Ghezih, S., Woll, C., Marx, A. K. G., Nonnenmacher, N., & Zietlow, A.-L. (2021). How are German families feeling during the COVID-19 pandemic? Determination of depression rates and perceived stress in the CoviFam study. 52nd Interna-tional Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research (SPR), Heidelberg.
  • Reck, C., von Tettenborn, A., Ghezih, S., Woll, C., Marx, A. K. G., Nonnenmacher, N., Müller, M., & Zietlow, A.-L. (2021). CoviFam – Stresserleben und Depressivität in Familien mit Kleinkindern während der Covid-19-Pandemie. 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs in Mannheim.

10.04.2024

›Generation Corona‹ vor großer Aufgabe: ›Beginnen zu begreifen, was Pandemie hinterlassen hat‹

Für den Artikel „›Generation Corona‹ vor großer Aufgabe: ›Beginnen zu begreifen, was Pandemie hinterlassen hat‹“, vom 10.04.2024, führte Lukas Schierlinger ein Interview mit Dr. Alexandra von Tettenborn, welches im Merkur veröffentlicht wurde.
Das Interview finden Sie unter diesem Link.
Quelle: Merkur


28.04.2022

"Psychische Probleme in der Pandemie - 'Signalisieren Sie Offenheit!'"

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alexandra von Tettenborn, gab für das Fachmagazin "Pädiatrie" des Springer Medizin Verlags ein Interview zum Thema Psychische Probleme in der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen. Das Interview können Sie in folgender Datei nachlesen: "Psychische Probleme in der Pandemie - 'Signalisieren Sie Offenheit!'".

Download

Hinweis: Copyright des Springer Medizin Verlags

Drittmittelprojekte

Partizipative Mixed Methods Studie (Prof. Dr. Corinna Reck, PD Dr. Tobias Schuwerk, Dr. Alexandra von Tettenborn und Dr. Mitho Müller, in Kooperation mit Dr. Lukka Popp, Ruhr-Universität Bochum), initiiert und begleitet von der Unabhängigen Aufarbeitungskommission und dem Unabhängigen Betroffenenbeirat im Bistum Augsburg; Zuwendungsvereinbarung der Diözese Augsburg in Höhe von 477.187€ über einen Zeitraum von zwei Jahren.