Psychotherapeutische Hochschulambulanz und Traumaambulanz
Beruflicher Werdegang
Ab 2025 Leitung des Qualitätszirkels „Traumaarbeit“ an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU München
Seit 2025 Ehrenamtliche Tätigkeit bei der AETAS Kinderstiftung
Seit 2023 Psychotherapeutin in Ausbildung an der Psychotherapeutischen Hochschul- und Traumaambulanz der LMU München mit Schwerpunkt in der Behandlung von Traumafolgestörungen
2021-2023 Psychotherapeutin in Ausbildung in der psychiatrischen Klinik der LMU München, Praktische Erfahrung in der Behandlung diverser Störungsbilder wie affektive Störungen, Essstörung, Schizophrenie
2021-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin (Dr. phil.), Technische Universität München, Professur Psychology and Digital Mental Health Care, BMBF-gefördertes Projekt zur Entwicklung und Evaluation einer Internet- und Mobilbasierten Intervention zur Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen für Jugendliche
2020-2021 Mitarbeiterin im Krisendienst Psychiatrie Oberfranken
2018-2020 Master of Science, Technische Universität Dresden, Klinische Psychologie und Psychotherapie; Praktische und wissenschaftliche Tätigkeit als Hilfskraft auf der Trauma Station des Universitätsklinikum Carl-Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik und an der Professur für Behaviorale Epidemiologie der TU Dresden
2015-2018 Bachelor of Science, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Psychologie; Praktische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena
Therapeutische Qualifikationen
Ab 2025 Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen
Seit 2024 Vertiefung der Traumatherapie-Ausbildung und Zertifizierung durch die DeGPT
Seit 2024 Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Münchner Institut für Kinder und Jugendpsychotherapie (MUNIK)
Seit 2023 EMDR-Ausbildung beim EMDR-Institut Deutschland
2021-2025 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie im Einzel- und Gruppensetting am Münchner Institut für Psychotherapieausbildung (MUNIP)
Mitgliedschaften: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Vertiefende Weiterbildungen in der Bereichen Trauma-fokussierte Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz, und Leitliniengerechter Umgang mit nichtsuizidalem selbstverletzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Publikationen
Leppin, J., Szota, K., Schulte, C., & Zarski, A.-C. (2025). Einflussfaktoren auf das hypothetische Hilfesuchverhalten und Einstellungen zu internet- und mobilbasierten Interventionen zur Behandlung von Traumafolgestörungen: Eine Bedarfsanalyse bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kindheit und Entwicklung: Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie.
Schulte, C., Harrer, M., Sachser, C., Weiss, J., & Zarski, A.-C. (2024). Internet- and mobile-based psychological interventions for post-traumatic stress symptoms in youth: A systematic review and meta-analysis. Npj Digital Medicine, 7(1), 1–10. https://doi.org/10.1038/s41746-024-01042-7
Schulte, C., Sachser, C., Rosner, R., Ebert, D. D., & Zarski, A.-C. (2024). Feasibility of a trauma-focused internet- and mobile-based intervention for youth with posttraumatic stress symptoms. European Journal of Psychotraumatology, 15(1), 2364469. https://doi.org/10.1080/20008066.2024.2364469
Schulte, C., Sachser, Cedric, Rosner, Rita, Ebert, David Daniel, & and Zarski, A.-C. (2025). Experiences with a guided trauma-focused internet- and mobile-based intervention: A qualitative study of youth’s perspectives. European Journal of Psychotraumatology, 16(1), 2480040. https://doi.org/10.1080/20008066.2025.2480040
Schulte, C., Sextl-Plötz, T., Baumeister, H., Titzler, I., Sander, L. B., Sachser, C., Steubl, L., & Zarski, A.-C. (2024). What to do when the unwanted happens? Negative event management in studies on internet- and mobile-based interventions for youths and adults with two case reports. Internet Interventions, 35, 100710. https://doi.org/10.1016/j.invent.2024.100710
Schulte, C., Zarski, A.-C., Sachser, C., Rosner, R., & Ebert, D. D. (2022). Internet- and mobile-based trauma-focused intervention for adolescents and young adults with posttraumatic stress disorder: A study protocol of a proof-of-concept feasibility study. European Journal of Psychotraumatology, 13(2), 2101345. https://doi.org/10.1080/20008198.2022.2101345