Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese

Psychotherapeutische Leitung der Hochschulambulanz

Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) | Supervisorin | Dozentin in der Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie Ausbildung

Büroadresse:

Leopoldstr. 44

Raum 302

80802 München

Wegbeschreibung

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Leopoldstraße 44

80802 München

Werdegang

Seit 01/2016
Psychotherapeutische Leitung der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der LMU München
12/2015
Akkreditierung als Supervisorin
Seit 2011
Dozentin in der Ausbildung von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
05/2010
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Seit 2007
Trainerin "Marburger Konzentrationstraining"
Seit 2007
Trainerin Elterntraining "Triple P" und "Teen Triple P"
Seit 2003
Kontinuierliche klinische Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im stationären und ambulanten Setting, in Psychiatrie, Psychosomatik, Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie
05/2003
Abschluss als Diplom-Psychologin, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Publikationen

23.05.2022

Interview mit Tanja Kretz-Bünese "Warum Eltern mehr Mitgefühl mit sich selbst haben sollten"

Für den Artikel „Warum Eltern mehr Mitgefühl mit sich selbst haben sollten“, vom 18.05.2022, führte die Autorin Karin Priehler ein Interview mit Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese, welches in der Apotheken Umschau unter „Baby und Familie“ zu lesen ist.

Den Artikel finden Sie unter folgendem Link:
https://www.apotheken-umschau.de/familie/warum-eltern-mehr-mitgefuehl-mit-sich-selbst-haben-sollten-869413.html?utm_source=newsletter&utm_medium=link&utm_campaign=2022-05-18+BuF+Newsletter
Quelle: Apotheken Umschau

31.08.2017

Interview zu Belastungen von Scheidungskindern in der Sendung "taff"

Kinder aus Familien in Trennung oder nach einer Scheidung der Eltern können verschiedenen Belastungsfaktoren ausgesetzt sein. Der Videobeitrag beschäftigt sich mit Kindern von porminenten Eltern, die sich getrennt haben und beleuchtet mögliche Belastungen und ungünstige Entwicklungen in der Folge der Trennung.

Zu diesen Aspekten wurde unsere Psychotherapeutischen Leitung Frau Dipl.-pSych. Tanja Kretz-Bünese in einem Interview befragt.

Unter diesem Link ist das Video abrufbar: https://www.prosieben.de/tv/taff/video/201710-die-probleme-der-promi-scheidungskinder-clip

SZ-Beitrag: "Wenn Prominente Schwäche zeigen"

07.08.2019

Der ganze Artikel auf www.sueddeutsche.de ist unter folgendem Link erreichbar:
https://www.sueddeutsche.de/medien/prominente-krank-blair-dunham-gomez-1.4549940

SZ-Beitrag: "Wenn Mama ständig traurig ist"

26.02.2018

Corinna Reck und Tanja Kretz-Bünese kennen viele Geschichten von verzweifelten Müttern, überforderten Vätern und gestressten Kindern.

Der ganze Artikel auf www.sueddeutsche.de ist unter folgendem Link erreichbar:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/psychologie-wenn-mama-staendig-traurig-ist-1.3872128

Beitrag mit Tanja Kretz-Bünese zum Thema Urlaub in "Baby und Familie"

11.01.2018

"Chill mal deine Basis", sagen Jugendliche gerne. Ein klasse Motto für den Urlaub. Wie alle auf ihre Kosten kommen, weiß Psychologin Tanja Kretz-Bünese.
Ein Beitrag in "Baby und Familie" mit Frau Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese zum Thema Urlaub (Download als Pdf-Date (PDF, 5.886 KB)i).

Beitrag mit Tanja Kretz-Bünese in "Baby und Familie" im Juli 2017

20.11.2017

"Zu wenig Scheu? Jeder wünscht sich ein offenes und freundliches Kind. Doch wenn ein Vierjähriger Fremde umarmt und herzt, geht das zu weit. Oder?"
Ein Beitrag in "Baby und Familie" mit Fragen an Frau Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese zum Thema Bindung und Beziehungen im frühen Kindesalter: Zu wenig Scheu? (Pdf-Datei) (PDF, 1.144 KB)

"Warum sich Kinder auch mal langweilen sollten" - Ein Artikel von Tanja Kretz-Bünese auf www.bayern3.de

18.07.2017

"Nach der Schule direkt zum Musikunterricht, danach zum Sport und abends noch schnell die Hausaufgaben machen - Kinder sind heutzutage ständig beschäftigt. Dabei wäre es sogar gut, wenn sie sich mal wieder richtig langweilen würden."
Der ganze Artikel auf Bayern3.de ist unter folgendem Link erreichbar:
https://www.bayern3.de/3-gruende-warum-kinder-sich-langweilen-sollten