Marie Siebert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuell kann ich nicht auf meine E-Mails zugreifen. Melden Sie sich deshalb per Mail an: marie.siebert@ipu-berlin.de

Forschungsschwerpunkte

  • Traumafolgestörungen und Trauma-fokussierte Psychotherapie
  • Psychische, interpersonelle und transgenerationale Folgen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen, insbesondere im Kontext der katholischen Kirche im Bistum Augsburg
  • Einsatz qualitativer, Mixed-Methods- und partizipativer Forschungsansätze in der klinischen Psychologie und Psychotherapieforschung

Akademischer Lebenslauf

Seit 2025
Promotionsstipendium der Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse und Research Fellow der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin bei Prof. Dr. Christiane Steinert
Seit 2022
integrierte Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse e.V. (BIPP)
2019 –2021
Master in Psychologie (klinischer Schwerpunkt, M.A), Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) Berlin
2016 – 2019
Bachelor in Psychologie (B.Sc.), Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) Berlin
2013 – 2017
Bachelor in Ethnologie und Psychologie (B.A.), Ruprecht–Karls–Universität Heidelberg

Beruflicher Lebenslauf

Seit 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bei Prof. Dr. Corinna Reck im Rahmen der Aufarbeitungsstudie „Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im Kontext der katholischen Kirche im Bistum Augsburg: Psychische Belastung im Lebensverlauf, interpersonelle Faktoren und transgenerationale Effekte“
2022-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) Berlin bei Prof. Dr. Christiane Steinert im Rahmen der Querschnittsstudie „Patient Participation: Verbesserung der Wirksamkeit und Identifizierung von Veränderungsmechanismen durch Teilnehmerfeedback“