Dr. Sarah Quaatz

Psychologische Psychotherapeutin

Psychotherapeutische Hochschulambulanz und Traumaambulanz

Therapieansatz

Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und orientiere mich an schematherapeutischen Leitideen, um hinderliche Muster und Bedürfnisse klarer zu sehen und neue, passende Wege im Alltag zu erproben. Wichtig ist mir eine transparente und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dabei arbeite ich ressourcenorientiert und wissenschaftsbasiert - mit Blick auf das Hier-und-Jetzt und biografischen Erfahrungen.

Beruflicher Werdegang

  • Seit 06/2025: Honorartherapeutin an der Hochschulambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität im Rahmen der Weiterbildung „Spezielle Psychotraumatologie“
  • Seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität der Bundeswehr München
  • 2019: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie München mit dem Thema Thema: “Psychiatric symptoms in patients with pituitary adenomas – the role of sleep quality, depression and quality of life”
  • 07/2014 – 02/2019: Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
  • 01/2014 – 07/2014: Psychologin auf der Kriseninterventionsstation der Danuvius-Klinik Pfaffenhofen im Rahmen der PP-Ausbildung
  • 10/2012 – 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie der Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2007 – 2012: Studium der Psychologie (Diplom) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Therapeutische Qualifikationen

  • Seit 2024: Weiterbildung Schematherapie - Curriculum „Schematherapie bei Erwachsenen“ am Institut für Schematherapie München (IST-M)
  • Seit 2024: Weiterbildungscurriculum „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ für Erwachsene an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2022: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Erwachsene) und Zusatzqualifikation „Gruppentherapie (VT)“, Ausbildung am vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH

Publikationen (Auswahl)

Praxis & Versorgung

  • Dzeba, T., Maier, J. G., Markey, P. S., Quaatz, S. M., & Zaudig, M. (2025). Psychotherapeutische Erstversorgung: Sprechstunde, Akutbehandlung und Gruppengrundversorgung – Mit Kommentar zur Richtlinie und Hinweisen zur praktischen Ausgestaltung. Stuttgart: Schattauer (Klett-Cotta).
  • Quaatz, S. M., & Zaudig, M. (2025). Einführung neuer Versorgungsziffern. In T. Dzeba, J. G. Maier, P. S. Markey, S. M. Quaatz, & M. Zaudig (Hrsg.), Psychotherapeutische Erstversorgung: Sprechstunde, Akutbehandlung und Gruppengrundversorgung (Kap. 2). Stuttgart: Schattauer.
  • Quaatz, S. M., & Zaudig, M. (2025). Psychotherapeutische Sprechstunde – Vorgehen. In T. Dzeba, J. G. Maier, P. S. Markey, S. M. Quaatz, & M. Zaudig (Hrsg.), Psychotherapeutische Erstversorgung: Sprechstunde, Akutbehandlung und Gruppengrundversorgung (Kap. 3). Stuttgart: Schattauer.

Schwangerschaftsverlust & perinatale psychische Gesundheit

  • Mergl, R., Hoffmann, H., Hoffmann, S., Bichlmayer, F., Eichhorn, K., Allgaier, A.-K.*, Quaatz, S. M.* (2025). Prevalence of mental disorders in women after miscarriages or stillbirths. Journal of Public Health (Berl.). https://doi.org/10.1007/s10389-025-02460-x
  • Mergl, R.*, Quaatz, S. M.*, Lemke, V., Allgaier, A.-K. (2024). Prevalence of depression and depressive symptoms in women with previous miscarriages or stillbirths - A systematic review. Journal of Psychiatry Research, 169, 84-96. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2023.11.021
  • Mergl, R.*, Quaatz, S. M.*, Edeler, L.-M., Allgaier, A.-K. (2022). Grief in women with previous miscarriage or stillbirth: A systematic review of cross-sectional and longitudinal prospective studies. Eur J of Psychotraumatol, 13(2), 2108578. https://doi.org/10.1080/20008066.2022.2108578.
* These authors contributed equally to the manuscript

Depression

Quaatz, S. M., Benz, S., Just, L., Vierl, L., Tamm, J., Egli, S., Kopf-Beck, J. (2025). Symptom networks in depression: Temporal dynamics of mood, cognition, and behavior during treatment. https://doi.org/10.23668/psycharchives. 16194

Trauma

  • Fares-Otero, N. E., Sharp, T. H., Balle, S. R., Quaatz, S. M., Vieta, E., Åhs, F., Allgaier, A.-K., Arévalo, A., Bachem, R., Belete, H., Belete Mossie, T., Berzengi, A., Capraz, N., Ceylan, D., Dukes, D., Essadek, A., Iqbal, N., Jobson, L., Levy-Gigi, E., Lüönd, A., Martin-Soelch, C., Michael, T., Oe, M., Olff, M., Örnkloo, H., Prakash, K., Ramakrishnan, M., Raghavan, V., Sar, V., Seedat, S., Spies, G., SusilKumar, V., Wadji, D. L., Wamser-Nanney, R., Haim-Nachum, S., Schnyder, U., Sopp, M. R., Pfaltz, M. C., Halligan, S. L. (2024). Social support and (complex) posttraumatic stress symptom severity: does gender matter? European Journal of Psychotraumatology, 15(1), 2398921. https://doi.org/10.1080/20008066.2024.2398921
  • Haim-Nachum, S., Sopp, M. R., Lüönd, A. M., Afzal, N., Åhs, F., Allgaier, A.-K., Arévalo, A. K., Asongwe, C., Bachem, R., Balle, S. R., Belete, H., Belete Mossie, T., Berzengi, A., Capraz, N., Ceylan, D., Dukes, D., Essadek, A., Fares-Otero, N. E., Halligan, S. L., Hemi, A., Iqbal, N., Jobson, L., Levy-Gigi, E., Martin-Soelch, C., Michael, T., Oe, M., Olff, M., Örnkloo, H., Prakash, K., Quaatz, S. M., Raghavan, V., Ramakrishnan, M., Reis, D., Şar, V., Schnyder, U., Seedat, S., Shihab, I. N., Vandhana, S., Wadji, D. L., Wamser, R., Zabag, R., Spies, G., Pfaltz, M. C. (2024). Childhood maltreatment is linked to larger preferred interpersonal distances towards friends and strangers across the globe. Translational Psychiatry, 14, 339. https://doi.org/10.1038/ s41398-024-02980-2