Dr. Nadine Hammele

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Postdoc

Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3426

80802 München

Wegbeschreibung

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Leopoldstraße 13 | Postfach 36

80802 München

Weitere Informationen

Kurz-Vita:

Dr. Nadine Hammele ist Expertin für Künstliche Intelligenz (KI), Digitale Ethik und Storytelling. Seit Oktober 2025 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team des DigiLLab der LMU München und bringt ihre Expertise in den Aufbau und die Weiterentwicklung innovativer Lehrangebote am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie ein.

In ihrer Promotion analysierte sie Science-Fiction-Filme zwischen 1970 und 2020, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen, und arbeitete dabei heraus, welche Denkmuster, Ängste und Wünsche sie widerspiegeln. Das Ergebnis: KI dient dort als Projektionsfläche menschlicher Fragen nach Kontrolle, Emanzipation und dem Gelingen von Beziehungen.

Während ihrer Promotion forschte Nadine Hammele am Institut für Digitale Ethik zu Akzeptanz und Vertrauen in KI und entwickelte Bildungsmaterialien zur Förderung ethischer Kompetenzen in der digitalen Welt. Anschließend arbeitete sie im Marketing bei der Allianz und in der Redaktion der Walt Disney Company. Zudem ist sie seit mehreren Jahren als freiberufliche Keynote Speakerin, Beraterin und Workshopgeberin für KI-Kompetenz, KI-Ethik und Storytelling tätig.

  • Dr. phil., Medienwissenschaften, Universität Passau

  • M.A., Unternehmenskommunikation mit Schwerpunkt Digitale Ethik und Storytelling, Hochschule der Medien (HdM)

  • B.A., Werbung und Marktkommunikation, Hochschule der Medien (HdM)

  • B.A., Betriebswirtschaftslehre – Steuern und Prüfungswesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

  • Seit Oktober 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DigiLLab am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU München

  • Seit Dezember 2015: freiberufliche Beraterin, Workshopgeberin und Keynote Speakerin für Künstliche Intelligenz und Storytelling (www.hammele.eu)

  • Januar 2023 bis Juni 2024: Mitarbeiterin in der Redaktion der Walt Disney Company im Bereich Original Production für Disney+ und Disney Channel

  • Juni 2021 bis Dezember 2022: Marketing Managerin Allianz

  • Mai 2018 bis Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien

  • Dezember 2016 bis Februar 2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien

  • Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW). Teilprojekt Digitale Simulationen – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Entwicklung einer simulationsbasierten Lernumgebung, die Lehrkräfte befähigt, durch gezielte Arbeitsaufträge und gelingende Interaktion Schüler:innen digitale Textsouveränität zu vermitteln.
  • Automatisiertes Screening- und Assessment Tool für ethische, rechtliche und soziale Aspekte in MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT) – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Auswertung ethischer KI-Leitlinien, Projektmanagement sowie Konzeption und Umsetzung einer Ethik-und-Recht-Hilfesoftware für Entwickler:innen zur Förderung verantwortungsvoller KI-Entwicklung.
  • Kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktion (KoFFI) – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Durchführung und Auswertung narrativer Interviews zur Mensch-Technik-Interaktion, Ableitung von Handlungsempfehlungen für menschzentrierte Technikentwicklung.
  • Präventive Digitale Sicherheitskommunikation (PräDiSiKo) – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Analyse von Online-Werbevideos zur Sicherheitskommunikation und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für internationale Online-Kampagnen im Bereich digitale Prävention.

  • Künstliche Intelligenz und Digitale Ethik
  • Narrative Künstlicher Intelligenz in Film und Popkultur
  • Erzähltheorie und semiotisch-narrative Medienanalyse
  • Lernen mit digitalen Medien

  • Hammele, Nadine (2024): Künstliche Intelligenz im Film. Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020. Bielefeld: transcript Verlag.
    Link zur Publikation

  • Hammele, Nadine (2020): Digitale Ethik – Fünf Praxisideen für die Einbindung von Medien im Unterricht. Benediktbeuern: Benedict Press.

  • Grimm, Petra & Hammele, Nadine (2019): Das optimierte Ich: Mit Selbstvermessung und Inszenierung zum Glück? In: Digitale Ethik – Leben in vernetzten Welten. Stuttgart: Reclam Verlag.
    Link zur Publikation

  • Grimm, Petra & Hammele, Nadine (2019): Künstliche Intelligenz: Was bedeutet sie für die Autonomie des Menschen? In: Digitale Ethik – Leben in vernetzten Welten. Stuttgart: Reclam Verlag.
    Link zur Publikation

  • Hammele, Nadine (2015): Storytelling in der viralen Markenkommunikation. München: Grin Verlag. Nominiert für den Etzold-Preis.