
LMU Newsroom
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.

Ursprung kulturellen Lernens
Eine LMU-Studie unter Leitung von Entwicklungspsychologe Markus Paulus zeigt: Babys lernen andere nachzuahmen, weil sie selbst durch ihre Bezugspersonen imitiert werden.
Weiterlesen
Künftigen Pandemien vorbeugen
Die LMU eröffnet am Campus Oberschleißheim das hochmoderne Gebäude für das Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen der Tierärztlichen Fakultät.
Weiterlesen
Auf der Suche nach dem Fairness-Fehler
Christoph Kern kombiniert in seiner Professur sozialwissenschaftliches mit technischem Know-how. Er untersucht, wie fair Ansätze automatischer Entscheidungsfindung sind.
WeiterlesenVeranstaltungen an der LMU

6. bis 8.10.23 | Klimakonferenz für junge Menschen
Auf der Local Conference of Youth Deutschland (LCOY) wird bei spannenden Diskussionen um eine nachhaltige, umweltfreundlichere Welt gerungen.
Weiterlesen
9. bis 13.10.23 | Munich Climate School 2023
Die Munich Climate School bietet eine Woche interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zum Thema Klimawandel.
Weiterlesen
bis 13.10.23 | Im Philologicum zu Gast: Die Sammlung der Augenklinik der LMU
Exponate der Augenklinik werden ergänzt durch Objekte aus dem historischen Bestand der UB
WeiterlesenMünchnerUni Magazin

Stiftungen an der LMU
Zuschüsse zu studentischen Forschungsprojekten, Exkursionen oder Stipendien – viele besondere Angebote an der LMU werden durch eigene Stiftungen unterstützt.
Weiterlesen
Networking im Kreativprozess
Die Produktion von Literatur ist ein kollaborativer Prozess mit mehr oder weniger Beteiligten, die meist nicht auf Buchdeckeln oder im Rampenlicht stehen. In einem Summer Seminar der Germanistik waren sie die Hauptfiguren.
Weiterlesen
Die Wolkenvermesser
Um die Entwicklung des Klimas noch genauer vorhersagen zu können, steigen die Meteorologie-Studierenden selbst ins Flugzeug. Das Ziel: Wetterbeobachtung in großen Höhen.
WeiterlesenEINSICHTEN. Das Forschungsmagazin

Vom Wert der Kooperation – der neue EINSICHTEN-Schwerpunkt
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINSICHTEN ist erschienen, mit dem Schwerpunktthema „Zusammenhalten". Hier können Sie das Magazin als E-Paper lesen.
Weiterlesen
„Eine Bühne, Gleis für Gleis“
Bahnhöfe symbolisieren den Aufbruch in der Moderne, sie stehen für Verbindung und Begegnung. Wie sie das von Beginn an auch für die Literatur interessant machte, erklärt LMU-Germanistin Margit Dirscherl.
Weiterlesen
Im Nebel der Bilder
KI-Werkzeuge wie das von Björn Ommer entwickelte Stable Diffusion bringen Computern das Sehen und Malen bei. Das hat eine Debatte über Kunst und den Wert der Kreativität losgetreten. Ein Porträt
WeiterlesenDie LMU in den sozialen Medien
LinkedIn | QS-Ranking
Die LMU ist weiterhin im QS World University Ranking erfolgreich und konnte um fünf Plätze vorrücken.
Weiterlesen
Facebook | Stipendien für Bücher & Druckkosten
Bis 22.11.23 können Stipendien des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst beantragt werden.
Weiterlesen
Instagram | Die LMU ist bunt
Die LMU ist bunt – und deswegen gibt es im LMU-Shop tolle neue Produkte in allen Farben des Regenbogens!
WeiterlesenVideo

Globale Lieferketten
Die Ökonomin Lisandra Flach erforscht, wie sich angesichts von Pandemien und Krieg komplexe globale Lieferketten robuster gestalten lassen.
Weiterlesen
Twistronik: Erforschung des Werkstoffs Graphen
Der Physiker Dmitri Efetov untersucht Quantenzustände in Graphen, einer besonders dünnen Form des Kohlenstoffs.
Weiterlesen
KI-Anwendungen fürs Management
Damit Firmen KI nutzen können: Stefan Feuerriegel, Wirtschaftsinformatiker, will Wissen über KI in Lehre und Weiterbildung voranbringen.
Weiterlesen