
Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde
LMU-Physiker zeigen, dass leicht abgewandelte tRNA-Moleküle Schlüsselmoleküle bei der Evolution frühen Lebens waren.
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.
Die Ethnologin Eveline Dürr über kulturelle Vielfalt, wissenschaftliche Konzepte zur Diversität und die Aufladung des Begriffs.
LMU-Zoologen haben in Bernstein fossile Bewohner Jahrmillionen alter Wälder entdeckt.
LMU-Physiker konnten zeigen, dass bei der Entstehung von Leben schon grundlegende Eigenschaften von langkettigen Molekülen und ihrer Umwelt zu Selektion führen können.
Lehren und Lernen in Zeiten der Pandemie
ökonomischen Folgen und wirtschaftspolitischem Handlungsbedarf
„Fake News“ und Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
Vortrag von Professor Michael Hoelscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Abschlussausstellung des Bachelorstudiengangs Kunst und Multimedia
Strafrechtler und Kriminologe Ralf Kölbel über die Motivation, die Rolle und den Schutz von Hinweisgebern.
Machen wir uns etwas vor, wenn wir an das Unverstellte und Widerspruchsfreie glauben?
Im Porträt erzählt Fabian Grusdt von der Leidenschaft für die Physik, seiner Karriere und seinen Plänen.
Noch immer entscheiden sich zu wenig Frauen für eine MINT-Karriere. Dabei werden sie unbedingt gebraucht und an der LMU erfolgreich unterstützt.
Professor Waschke möchte Laien mitnehmen auf eine Reise durch den Körper. Für sie hat er ein launiges Buch geschrieben.
Patrick Rottler ist Sprachprofiler und kann durch forensische Textanalyse die Verfasser von Drohbriefen überführen.
Felix Schoppa, Leiter des LMU IEC Accelerator, erklärt, worauf es bei der Gründung eines Start-ups ankommt.
LMU-Studentin Anna Hubert erzählt von ihrem Masterstudiengang „Mensch-Computer-Interaktion“.
Ein Mentoring-Tandem stellt sich vor.
LMU-Philosophin Monika Betzler analysiert, was Verschwörungstheorien und „Fake News“ ausmacht.
1820 brachte Carl Friedrich Philipp von Martius exotische Pflanzen und Tiere von seinen Expeditionen mit.
Ob wir uns an Corona-Regeln halten, hängt davon ab, ob dies unsere Freunde auch tun, zeigt Ophelia Deroy.