
LMU Newsroom
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.

„Es geht um mehr als den Klimawandel”
Angehende Juristinnen und Juristen der LMU setzen sich mit dem Verein Recht und Nachhaltigkeit für mehr Klimaschutz im Recht ein. Sie wollen dazu beitragen, den Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft rechtlich zu gestalten.
Weiterlesen
Prachthandschrift der Universitätsbibliothek in Vilnius ausgestellt
Das Gebetbuch des litauischen Großkanzlers Albertus Gastold wurde von einem der berühmtesten polnischen Künstler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts geschaffen.
Weiterlesen
Kämpferin für Bildungsgerechtigkeit
Deutschlandstipendiatin Ceren-Latife Tas ist die Erste in ihrer Familie, die studiert. Sie will Kinder aus Nichtakademikerfamilien zu einem Studium motivieren.
WeiterlesenEINSICHTEN. Das Forschungsmagazin

Jetzt EINSICHTEN abonnieren
Holen Sie sich die neue Ausgabe „Muster des Fortschritts - Was uns voranbringt“ direkt nach Hause.
Weiterlesen
Bewährungsprobe für die Demokratie
LMU-Politologe Karsten Fischer untersucht, wie gut liberale Gesellschaften noch für Fortschritt stehen, wenn allenthalben der Populismus regiert – aus der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins EINSICHTEN.
Weiterlesen
E-Paper
EINSICHTEN gibt es jetzt auch to go: Lesen Sie die neue Ausgabe als E-Paper auf ihrem Mobilgerät.
WeiterlesenForschungsticker: Neue Veröffentlichungen
Ukraine: Expertise von LMU-Forschenden
Putins Reden verstehen, mögliche Folgen des Kriegs einschätzen: Nachgefragt bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen.
Zum Dossier:
Krieg in der Ukraine – Interviews mit LMU-Expertinnen und -Experten
Veranstaltungen an der LMU

5.7.22 | Climate Futures: Interdisziplinäre Strategien für den Klimaschutz
Podiumsdiskussion im Rahmen des neuen Schwerpunkts des Center for Advanced Studies
Weiterlesen
7.7.22 | „Was kommt nach der Säkularisierungsthese?“
Vortrag von Professor Hans Joas zu religiösen und säkularen Quellen des Menschheitsethos
Weiterlesen
28.4.– 31.7.22 | Kunst am CAS: Stephan Huber
Im Zentrum der Ausstellung steht das Kunstwerk „Shining", das das Elternhaus des Künstlers in einer Eislandschaft zeigt.
WeiterlesenMünchnerUni Magazin

Podcasts an der LMU: Infotainment für die Ohren
Podcasts haben im Zuge der Pandemie neue Fans gefunden. Auch an der LMU gibt es immer mehr Casts. Sie sollen Wissen vermitteln, Service bieten – und nicht zuletzt: unterhalten.
Weiterlesen
Clubs in Corona – Wenn ein Lebensgefühl wegbricht
Clubs sind magische Orte, in denen junge Menschen den Alltag vergessen, tanzen oder flirten. Jetzt sind sie nach langer Schließung wieder offen. Kommt die Unbeschwertheit zurück?
Weiterlesen
Über die Fächergrenzen hinaus
Für den Kunsthistoriker und LMU-Alumnus David Ranfl spiegeln Fächer die Gesellschaft ihrer Zeit wieder. Mit 13 erstand er seinen ersten Fächer, 2013 waren sie Thema seiner Magisterarbeit an der LMU.
WeiterlesenDie LMU in den sozialen Medien

Instagram | LMU Schnupperstunden
Eigene Erfahrungen teilen und so Studieninteressierten helfen? Das macht Physik-Student Marcel.
Weiterlesen
Instagram | Takeover: Klimaforschung in der Arktis
Veronika Poertge, LMU-Doktorandin am Lehrstuhl für experimentelle Meteorologie, gibt Einblick in ihre Arbeit.
Weiterlesen
LinkedIn | Video: Das Meteorologische Institut
So sieht ein Studium der Meteorologie an der LMU aus.
WeiterlesenVideo

Warum es den Gender Wage Gap gibt
In Deutschland liegen die Einkommen von Frauen unter denen von Männern. Woran das liegt: Video-Interview mit LMU-Soziologin Katrin Auspurg.
Weiterlesen
Behind the scenes: Unter den Brunnen
Die Brunnen am Geschwister-Scholl-Platz sind fast schon das Wahrzeichen der LMU. Aber wie sieht es eigentlich im Gewölbe darunter aus?
Weiterlesen
Podcasts an der LMU: Infotainment für die Ohren
Podcasts haben im Zuge der Pandemie neue Fans gefunden. Auch an der LMU gibt es immer mehr Casts. Sie sollen Wissen vermitteln, Service bieten – und nicht zuletzt: unterhalten.
Weiterlesen