
LMU Newsroom
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.

Viren: Auf dem Sprung
Mers, Vogelgrippe, Corona, Affenpocken: Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übergehen, nehmen zu. LMU-Virologe Gerd Sutter erklärt, warum. Ein Porträt aus dem Magazin EINSICHTEN.
Weiterlesen
Darmkrebs: Curcumin aktiviert Tumor-hemmenden Signalweg
LMU-Forschende haben einen Signalweg identifiziert, über den der Gewürzstoff die Metastasierung von Dickdarmkarzinom-Zellen hemmen kann.
Weiterlesen
Wie tickt das Atom?
Mit Kernuhren könnte man in Zukunft die fundamentalen Kräfte des Universums erforschen. LMU-Forscher sind nun im Rahmen einer internationalen Kollaboration einen entscheidenden Schritt vorangekommen.
WeiterlesenVeranstaltungen an der LMU

12.06.23 | Vortrag: „The Roman Tradition at the Heart of the Modern“
Die Literaturwissenschaftlerinnen Barbara Vinken und Michèle Lowrie sprechen über den Topos des Bürgerkrieges in der Literatur.
Weiterlesen
13.6.23 | Together@LMU: Diversität interdisziplinär erleben
Der Workshop im Englischen Garten zeigt praktische Methoden zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im schulischen Kontext auf.
Weiterlesen
13.6.23 | Korallen-Symbiose: Anpassung an die Umwelt durch Teamwork
In diesem Vortrag gibt Professorin Annika Guse vom Biozentrum der LMU einen Überblick über ihre Forschung.
WeiterlesenMünchnerUni Magazin

Gründen mit akademischem Rückgrat
Ob Sprach-Apps für Schlaganfallpatienten, zielgerichtete Krebsmedikamente oder ein Service für Landbäckereien: Ausgründungen der LMU haben auch auf die Gesellschaft eine positive Wirkung.
Weiterlesen
Vollkontakt und vier Bälle
Quidditch ist der Sport der Zauberer aus dem Harry-Potter- Universum. Gespielt wird aber auch in der echten Welt. Auch LMU-Studierende sind im Verein „Münchner Wolpertinger“ aktiv.
Weiterlesen
Heimat(en) im Blick
LMU-Alumnus Dr. Norbert Göttler vermittelt als Bezirksheimatpfleger von Oberbayern zugunsten der kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Prägekraft der Region. Sorge bereitet ihm nur das schnelle Wachstum der Metropolen.
WeiterlesenEINSICHTEN. Das Forschungsmagazin

Was die Natur von uns verlangt - der neue EINSICHTEN-Schwerpunkt
Jetzt die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINSICHTEN als e-Paper lesen, mit dem Schwerpunktthema "Ruf der Wildnis".
Weiterlesen
Der erste Aussteiger
Leben in und mit der Wildnis: Der Literaturwissenschaftler Klaus Benesch über den schillernden Autor und Philosophen Henry David Thoreau und seine Verbindung zur heutigen Generation der Zivilisationsmüden.
Weiterlesen
Die fremde Welt der Tiefe
Auch Meilen unter dem Meer existiert Leben. Mikroorganismen schaffen dort eigentümliche Ökosysteme. Geobiologe William Orsi erkundet die faszinierende Wildnis im fernen Dunkel, in der Zeit eine andere Bedeutung hat.
WeiterlesenDie LMU in den sozialen Medien

Linkedin | Stadtradel-Wettbewerb
Mit dem Rad zur Uni? Auch dieses Jahr ist die LMU wieder mit einem Team beim Stadtradeln mit dabei.
Weiterlesen
Instagram | Takeover
Archäologin Julia Budka begibt sich auf Spurensuche kultureller Vielfalt in der Bronzezeit in Nordostafrika.
Weiterlesen
Facebook | Video
Studierende erzählen vom Masterprogramm „Evolution, Ecology and Systematics“ am LMU Biocenter.
WeiterlesenVideo

Globale Lieferketten
Die Ökonomin Lisandra Flach erforscht, wie sich angesichts von Pandemien und Krieg komplexe globale Lieferketten robuster gestalten lassen.
Weiterlesen
Twistronik: Erforschung des Werkstoffs Graphen
Der Physiker Dmitri Efetov untersucht Quantenzustände in Graphen, einer besonders dünnen Form des Kohlenstoffs.
Weiterlesen
KI-Anwendungen fürs Management
Damit Firmen KI nutzen können: Stefan Feuerriegel, Wirtschaftsinformatiker, will Wissen über KI in Lehre und Weiterbildung voranbringen.
Weiterlesen