
LMU Newsroom
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.

LinkedIn-Chefin Wittmann – „Authentisches Auftreten enorm wichtig”
Barbara Wittmann ist Country Managerin bei LinkedIn für den DACH-Bereich, Mitglied der Geschäftsleitung und LMU-Alumna. Im Interview erklärt sie, was ein gutes Profil ausmacht.
Weiterlesen
„Beim CO2-Removal gibt es keine Wunderwaffe”
Welche Techniken helfen im Kampf gegen den Klimawandel? Ein Interview mit Geowissenschaftler Felix Havermann über neue Methoden, der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen
Weiterlesen
Quantenphysik: Simulation der Supraleitung
Ein Münchner Forscherteam hat experimentell verfolgt, wie sich im Quantensimulator Ladungsträger-Paare zusammenschließen. Dies könnte zum Verständnis von Hochtemperatur-Supraleitern beitragen.
WeiterlesenVeranstaltungen an der LMU

31.1.23 | Isfahan zwischen Utopie und Wirklichkeit
Ein Vortrag von Ilse Sturkenboom, Professorin für islamische Kunstgeschichte, in der Reihe „Basiswissen Islam: Metropolen“.
Weiterlesen
31.1.23 | Das Bundesverfassungsgericht und die Staatsrechtslehre
Vortrag von Peter M. Huber, Professor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie und seit 2010 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Weiterlesen
1.2.23 | Ernst Troeltsch und Max Weber: Was leistet die Religionssoziologie?
Diskussion mit dem Ernst Troeltsch-Experten Professor Friedrich Wilhelm Graf
WeiterlesenEINSICHTEN. Das Forschungsmagazin

Was die Natur von uns verlangt - der neue EINSICHTEN-Schwerpunkt
Jetzt die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINSICHTEN als e-Paper lesen, mit dem Schwerpunktthema "Ruf der Wildnis".
Weiterlesen
Der erste Aussteiger
Leben in und mit der Wildnis: Der Literaturwissenschaftler Klaus Benesch über den schillernden Autor und Philosophen Henry David Thoreau und seine Verbindung zur heutigen Generation der Zivilisationsmüden.
Weiterlesen
Eine neue Weltordnung
Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Völkerrechtler Christian Walter diskutieren darüber, was der Einmarsch Russlands in die Ukraine für das Zusammenleben der Völker und internationale Normen bedeutet. Das große Interview.
WeiterlesenMünchnerUni Magazin

Belastungen im Studium: Die Ängste besiegen
Die Zeiten sind schwierig, die Belastungen groß. Dem kommenden Semester mit Bauchgrummeln entgegenzublicken, ist darum völlig normal. Was man tun kann, wenn Sorgen überhand nehmen.
Weiterlesen
Podcasts an der LMU: Infotainment für die Ohren
Podcasts haben im Zuge der Pandemie neue Fans gefunden. Auch an der LMU gibt es immer mehr Casts. Sie sollen Wissen vermitteln, Service bieten – und nicht zuletzt: unterhalten.
Weiterlesen
Clubs in Corona – Wenn ein Lebensgefühl wegbricht
Clubs sind magische Orte. Jetzt sind sie nach langer Schließung wieder offen. Kommt die Unbeschwertheit zurück?
WeiterlesenDie LMU in den sozialen Medien

Instagram | Rückmeldung zum Sommersemester
Die Rückmeldung zum Sommersemester 2023 läuft noch bis 02. Februar!
Weiterlesen
Facebook | Video
Studierende erzählen vom Masterprogramm „Plant Sciences“ am LMU Biocenter.
Weiterlesen
Instagram | Takeover
Das Team der Juniorprofessur für Kulturgüter und Provenienzforschung gibt Einblicke in seine Arbeit.
WeiterlesenVideo

Kindheit im Dschungel
Entwickeln Kinder, die im Regenwald aufwachsen, ein anderes Konzept von der Natur als westliche Stadtkinder? Anthropologin Francesca Mezzenzana erforscht, welche Folgen das hat.
Weiterlesen
Die Aussprache der Queen
Die Lautsprache verändert sich ständig. Auch die Aussprache der Queen wandelt sich: Sie ist weniger aristokratisch geworden. Ein Interview mit Sprachforscher Jonathan Harrington.
Weiterlesen
Quantenkryptografie: Auf dem Weg zu einer sicheren Kommunikation
LMU-Physiker um Professor Harald Weinfurter und Tim van Leent erzeugen geheime Schlüssel für eine sichere Kommunikation.
Weiterlesen