Kunst und Multimedia (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der interdisziplinäre Studiengang Kunst und Multimedia vereint Kunst, Gestaltung, digitale Medien und Medieninformatik. Organisatorisch ist der Studiengang in der Kunstpädagogik und in der Medieninformatik verankert. Die Digitalisierung hat spürbare Auswirkungen auf die Berufswelt und auf unseren Alltag. Neue Berufe sind entstanden, bestehende Berufsbilder haben sich verändert.

Viele Tätigkeiten setzen künstlerisch-gestalterische und technisch-wissenschaftliche Kompetenzen sowie die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams zu arbeiten voraus. Der Studiengang geht auf diese sich stets weiterentwickelnden Anforderungen ein. Er vermittelt grundlegendes und breit gefächertes Know-how in den Bereichen Gestaltung, Design, Medienkunst, digitale Technologien und Medieninformatik. Eine Aufgabe im digitalen Zeitalter besteht darin, tragfähige Konzepte für die Anwendung der neuen Technologien zu entwickeln, die unser Leben bereichern und zugleich erleichtern. Kunst und Multimedia motiviert die Studierenden, neue Technologien zu erlernen, sie spielerisch zu erproben und sinnstiftend einzusetzen. Relevante Fragen können beispielsweise sein, die Gestaltung und Nutzung des virtuellen Raums oder der menschengerechte Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studienprogramms ist die theoretische Reflexion der genannten Inhalte.

Der Bachelorstudiengang Kunst und Multimedia bezieht zudem auch Aspekte der Vermittlung ein. Die Anbindung des Studiengangs an das Studium der Kunstpädagogik soll dazu beitragen, die Studieninhalte unter didaktischen Aspekten zu reflektieren.

Kunst und Multimedia bildet somit eine Grundlage für eine darauf aufbauende Spezialisierung oder für den Einstieg ins Berufsleben. Vorbereitend auf die Arbeitswelt, wurden Module im Bereich Kulturmanagement, Design Thinking und persönliche Profilbildung in das Studienprogramm integriert. In der Mediengestaltung ist es wichtig, neben der Fähigkeit zum gezielten Einsatz von Software über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung digitaler multimedialer Systeme, insbesondere Programmierkenntnisse zu verfügen. Denn nur dann kann ein tiefergehendes Verständnis für das Potenzial der neuen digitalen Konzepte erzeugt werden. Der technisch-wissenschaftliche Bereich wird im Wesentlichen durch das verpflichtende Nebenfach Medieninformatik abgedeckt. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen fördern das Zusammenspiel der beiden Disziplinen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Vernetzung wissenschaftlich-reflexiven Wissens mit künstlerisch-gestalterischer Kompetenz gewährleistet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung, deren Schwerpunkt auf dem Künstlerisch-Gestalterischen liegt.

Die Tätigkeitsfelder eröffnen sich überall dort, wo Sinngehalt und Selbstverständnis der Mediengesellschaft fortgeschrieben, vermittelt oder reflektiert werden und deshalb verantwortungsbewusste, unabhängige, kreative und kritische Konzeptbildner, Entwerfer oder Entscheidungsträger gefragt sind. Das Studium soll auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten vorbereiten und im späteren Berufsleben auch zum Wechsel zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern befähigen. Das in dem Studiengang Kunst und Multimedia vermittelte Qualifikationsprofil ist für viele Berufsfelder attraktiv, so zum Beispiel für Industrieunternehmen, Werbe- und Marketingabteilungen, Medienagenturen, Werbeagenturen, Event-Agenturen, kulturelle Einrichtungen, Dienstleistungen im Multimediabereich, Museen und Bildungstourismus.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Studierende des Bachelorstudiengangs Kunst und Multimedia sollten ein intensives Interesse an Kunst, Gestaltung, Medien und Kommunikation mitbringen. Die künstlerische Eignung, Interesse an künstlerisch-gestalterischen Prozessen, die Fähigkeit zum abstrakten Denken und keine Scheu vor ein wenig Mathematik sind optimale Voraussetzungen für das Studium. Neben den klassischen, handwerklichen Techniken spielt der Computer als gestalterisches und funktionales Werkzeug und eine zentrale Rolle im Studium. Es werden keine speziellen Computerkenntnisse vorausgesetzt. Jedoch sollten Spaß und Interesse im Umgang mit Computer vorhanden sein. Es werden vertiefte Englischkenntnisse vorausgesetzt. Studienbewerberinnen und –bewerber sollten in der Lage sein, Hauptinhalte komplexer englischsprachiger Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen und eigene Gedanken zu fachlichen Themen zu formulieren.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Kunst und Multimedia (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsprüfung
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsprüfung
Zugangsdetails

Die Aufnahme des Studiums setzt die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung voraus. Achtung, frühe Bewerbungstermine! Die Eignung wird im Rahmen eines dreistufigen Verfahrens überprüft. Der erste Schritt ist eine termingerecht eingereichte Mappe mit bildnerischen Arbeiten. Informationen zur Bewerbung.

Link zum Fach
Bachelor Kunst und Multimedia

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Studienplan für Kunst und Multimedia im Hauptfach Kunstpädagogik (120 ECTS) (2019)

1. Fachsemester

  • P 1 Basismodul: Kunst, Medien und Technologie 6 ECTS
    • Kunst, Medien und Technologie
    • Einführung in das interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeiten
  • P 2 Basismodul: Grundlagen des visuellen Gestaltens 6 ECTS
    • Grundlagen des visuellen Gestaltens
    • Grundlagen des grafischen Gestaltens
  • P 3 Basismodul: Grundlagen des digitalen Gestaltens 6 ECTS
    • Einführung in das digitale Gestalten
    • Einführung in das Gestalten von Online-Medien

2. Fachsemester

  • P 4 Basismodul: Kunst- und Medienbetrachtung 6 ECTS
    • Methoden der Kunst- und Medienbetrachtung
    • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • P 5 Basismodul: Design Skills 6 ECTS
    • Design Thinking in Theorie und Praxis
    • Gestalten von Online-Medien
  • P 6 Basismodul: Zeitbasierte und interaktive Medien 6 ECTS
    • Grundlagen des Gestaltens interaktiver Medien
    • Grundlagen des Gestaltens zeitbasierter Medien

3. Fachsemester

  • P 7 Aufbaumodul: Kunst, Medien und Technologie 6 ECTS
    • Vertiefung: Kunst, Medien und Technologie
    • Einblicke in die Kunstgeschichte
  • P 8 Aufbaumodul: Design Skills 6 ECTS
    • Designworkshop Print Grafisches Gestalten
  • P 9 / I Vertiefungsmodul: Kunst, Medien und Gesellschaft 6 ECTS
    • Tutorium: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

  • WP 1 Basismodul: Visuelles Gestalten in 3D und Virtual Reality 3 ECTS
    • Konzeption und Design von 3D und Virtual Reality
  • WP 2 Aufbaumodul: Visuelles Gestalten 3 ECTS
    • Visuelles Gestalten

4. Fachsemester

  • P 9 / II Vertiefungsmodul: 12 ECTS
    • Kunst, Medien und Gesellschaft Kunst, Medien und Gesellschaft
  • P 10 / I Projektmodul:
    • Künstlerische Projektarbeit
    • Begleitseminar: Fachwissenschaftliche Reflexion der künstlerischen Konzepte
    • Künstlerische Projektarbeit
  • P 11 Aufbaumodul: Interaktive Medien 6 ECTS
    • Designworkshop interaktive Medien
    • Tutorium: Designworkshop interaktive Medien

5. Fachsemester

  • P 10 / II Projektmodul: Künstlerische Projektarbeit 12 ECTS
    • Begleitseminar: Fachwissenschaftliche Reflexion der künstlerischen Konzepte
    • Künstlerische Projektarbeit
  • P 12 Vertiefungsmodul: Visuelles Gestalten 6 ECTS
    • Entwicklung gestalterischer Konzepte
    • Tutorium: Entwicklung gestalterischer Konzepte
  • P 13 / I Ausstellungskuration
    • Einführung in die Ausstellungskuration

6. Fachsemester

  • P 13 / II Ausstellungskuration 6 ECTS
    • Einführung in die Ausstellungskonzeption
  • P 14 Projektmodul: Ausstellungspraxis und Ausstellungsmanagement 9 ECTS
    • Begleitseminar: Ausstellungsmanagement
    • Ausstellungspraxis
  • P 15 Abschlussmodul 15 ECTS
    • Bachelorarbeit
    • Disputation

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 und WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Der Studiengang findet im Hauptfach und Nebenfach auf Deutsch statt. Kenntnisse der englischen Sprache erweisen sich jedoch bereits im Laufe des Studiums im Nebenfach Medieninformatik als unentbehrlich.

Weiterführend sind am Institut für Kunstpädagogik ein Masterstudiengang und ein Promotionsstudiengang Kunstpädagogik geplant. Interessant könnte auch der im Department Kunstwissenschaften geplante Masterstudiengang Film und Kultur sein. Darüber hinaus gibt es bzw. wird es in Zukunft an der LMU und an vielen anderen Universitäten Masterstudiengänge im Bereich von Medien, Informatik und Kunst geben, die für Absolventen des BA Kunst und Multimedia von Interesse sein könnten. Bitte beachten: es handelt sich um Planungen, nicht um bereits angebotene Studiengänge.

Der Bachelorstudiengang Kunst und Multimedia ist fest an das Nebenfach Medieninformatik gekoppelt. Im Hauptfach Kunstpädagogik sind 120 ECTS, im Nebenfach Medieninformatik 60 ECTS zu erwerben.

Als Nebenfach wählbar ist:

Angebote zur Studienorientierung

Informations- und Orientierungsveranstaltungen zum Studium

Die Professoren und Dozenten bieten während der Vorlesungszeit wöchentliche Sprechstunden an. Studieninteressenten wird empfohlen bereits einige Monate oder zumindest einige Wochen vor der Eignungsprüfung mit einer Auswahl an künstlerischen Arbeiten eine der Dozentensprechstunden zu besuchen. Hier erhalten Sie eine individuelle Studienberatung. Die Sprechstundentermine entnehmen Sie bitte der Homepage des Instituts. Sie benötigen keine Anmeldung zu den Sprechstunden. Erste Informationen zum Studiengang erhalten Sie während der Vorlesungszeit täglich von 10 Uhr – 12 Uhr im Sekretariat des Instituts, Leopoldstrasse 13, 80802 München in Raum 2510. Während der vorlesungsfreien Zeit findet diese Studienberatung auch nahezu regelmäßig statt (Tel. 089 2180-5260). Zusätzlich gibt in der vorlesungsfreien Zeit wöchentlich eine Professoren oder Dozentensprechstunde.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?