Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Aufgabe der Wirtschaftspädagogik ist es, systematisch Prozesse und Bedingungen sowie Fördermöglichkeiten beruflichen Lehrens, Lernens und Entwickelns an verschiedenen Lern- und Arbeitsorten über die Lebensspanne hinweg zu erforschen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu dienen, diese Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse gerade auch im Hinblick auf geänderte Arbeitsplatzanforderungen und neue berufliche Tätigkeitsmuster effizient und effektiv zu gestalten. Damit sollen drei Zielsetzungen beruflicher Aus- und Weiterbildung erreicht werden:

  1. Die Entwicklung der individuellen beruflichen Regulationsfähigkeit – unter einer individuellen Nutzerperspektive und dem zentralen Aspekt der personalen Autonomie;
  2. die Sicherung der Humanressourcen einer Gesellschaft;
  3. die Gewährleistung gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit.

Hierbei werden die Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse nicht nur auf der Mikroebene, sondern auch im Kontext ihrer institutionellen, politischen und kulturell-normativen Bedingungen systemisch betrachtet.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU ist ein Vollzeitstudium über sechs Semester, in dem 180 ECTS-Punkte erworben werden. Dieser berufsqualifizierende Studiengang bietet den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte und dadurch langfristig tragfähige Ausbildung. Der Studiengang erfüllt höchste Qualitätsansprüche und bereitet systematisch auf die Heraus- und Anforderungen des Arbeitsmarktes oder einer Karriere in der Wissenschaft vor. Das Studium vermittelt die Grundlagen der Wirtschaftspädagogik sowie darüber hinaus sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftliche Aspekte in ihrer Breite und in ihren Zusammenhängen.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) orientiert sich im Vergleich zum ebenfalls an der LMU angebotenen Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) verstärkt an der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis.

Neben dem wirtschaftspädagogischen Schwerpunkt und dem grundlegenden Studium der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie von Grundlagen der BWL, VWL, Statistik und in Recht wählen die Studierenden in diesem Studiengang weitere Module aus der Betriebswirtschaft: Der Studiengang bietet dabei die Möglichkeit, sich entweder für eine breite Generalistenausbildung zu entscheiden oder sich in den angebotenen Bereichen Accounting, Business Taxation, Digital Business, Finance & Insurance, Marketing & Strategy, Strategic Organization oder Technology & Innovation zu spezialisieren. Darüber hinaus besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, in einem Wahlbereich Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Psychologie und Kommunikationswissenschaft zu erwerben.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) ist ausgerichtet nach dem Prinzip der wissenschaftsorientierten Berufsbefähigung und beruflichen Polyvalenz. Er bereitet auf folgende berufliche Einsatzmöglichkeiten vor:

Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie des Personalwesens für Berufsfelder in Industrie, Handwerk und Handel, bei Banken, bei Versicherungen und anderen Dienstleistungsunternehmen, in Forschungsinstituten, Verbänden, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und in der öffentlichen Wirtschaft.

Zudem bereitet er auf ein Masterstudium vor, mit dem der Eintritt in eine Tätigkeit im beruflichen Schulwesen möglich wird.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Für das Studium der Wirtschaftspädagogik sind englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende IT-Kenntnisse selbstverständliche Voraussetzungen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Studierenden Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, Offenheit und Bereitschaft, sich auf neue Inhalte, Themen und Fragestellungen einzulassen und diese vertieft zu bearbeiten, eine ausgeprägte Teamfähigkeit, eine Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen sowie eine hohe Kommunikationskompetenz.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Charakteristisch für den Bachelorstudiengang sind:

  • der Studiengang ist modular aufgebaut
  • die Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt
  • es werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) vergeben

Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand des Studierenden von ca. 30 Stunden. Die ECTS-Punkte sind Gewichtungsfaktoren der Noten. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester , das Studium darf höchstens acht Semester dauern.

Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) (B.Sc.) PStO 2015 - Modulübersicht

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) besteht aus folgenden Pflichtmodulen, die ausnahmslos zu absolvieren sind. Die GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfungen) „Einführung in das Rechnungswesen“ und „Human Resource Education & Management I“ müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden.

Human Resource Education & Management I (GOP) - 6 ECTS-Punkte

  • HRE &M I: Einführung in die Wirtschaftspädagogik (V+Ü)

Human Resource Education & Management II - 6 ECTS-Punkte

  • HRE & M II: Lehren, Lernen und Entwickeln (V+Ü)

Human Resource Education & Management III - 6 ECTS-Punkte

  • HRE & M III: Institutionen und Berufsbildungspolitik (V+Ü)

Einführung in das Rechnungswesen - GOP - 9 ECTS-Punkte

  • Internes und Externes Rechnungswesen (V+Ü)
  • Technik des betrieblichen Rechnungswesen (V)

Investition und Finanzierung - 6 ECTS-Punkte

  • Investition & Finanzierung (V+Ü)
  • Orientierungsmodul - 9 ECTS-Punkte
  • Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche (V)
  • Schlüsselqualifikationen (V+P)

Analytik & Logik - 6 ECTS-Punkte

  • Einführung in die Mathematik (V)
  • Wissenschaftstheorie (V)

Unternehmensführung und Marketing - 6 ECTS-Punkte

  • Unternehmensführung & Marketing (V+Ü)

Organisationstheorie - 6 ECTS-Punkte

  • Organisationstheorie (V+Ü)

Wirtschaftsinformatik - 6 ECTS-Punkte

  • Wirtschaftsinformatik (V+Ü)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I - 6 ECTS-Punkte

  • Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie (V+Ü)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II - 6 ECTS-Punkte

  • Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie (V+Ü)

Empirische Ökonomie - 6 ECTS-Punkte

  • Empirische Ökonomie (V+Ü)

Statistik I - 6 ECTS-Punkte

  • Deskriptive Statistik (V+Ü)

Statistik II - 6 ECTS-Punkte

  • Induktive Statistik (V+Ü)

Recht - 6 ECTS-Punkte

  • Privatrecht (V)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „ Strategy & Digitization“ - 6 ECTS-Punkte

  • Competition & Strategy (V)
  • Digitale Unternehmung (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Leadership & International Management“ - 6 ECTS-Punkte

  • People & Organization (V)
  • International Management (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Accounting & Finance“ - 6 ECTS-Punkte

  • Unternehmensrechnung (V)
  • Risk Management (V)

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre - 6 ECTS-Punkte

  • Pflichtseminar (S)

Bachelorarbeit - 18 ECTS-Punkte

  • Bachelorarbeit + unbenotetes Kolloquium

Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche)

Eine der sieben im Folgenden aufgeführten Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche) ist zu wählen und 18 ECTS-Punkte sind zu erbringen.

  • Accounting
  • Business Taxation
  • Digital Business
  • Finance & Insurance
  • Marketing & Strategy
  • Strategic Organization
  • Technology & Innovation

Wahlpflichtmodule („Wahlpool“)

Aus weiteren Wahlpflichtmodulen („Wahlpool“) sind Leistungen im Umfang von 18 ECTS-Punkten zu erbringen. Ausgewählt werden kann aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
  • Vertiefung Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
  • Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche
  • Wirtschaft und Gesellschaft Japans
  • Wirtschafts- und Organisationspsychologie
  • Informatik
  • Recht
  • VWL
  • Statistik
  • Kommunikationswissenschaft

Deutsch und Englisch

Angebote zur Studienorientierung

Wonach suchen Sie?