Pressemitteilungen 2018

  • Belle II-Detektor.
    17.12.2018 Mit allem rechnen

    Großexperimente in der Grundlagenforschung erfordern immer mehr Rechen- und Speicherressourcen. In einem neuen Verbundprojekt wollen Physiker jetzt innovative computergestützte Verarbeitungsmethoden entwickeln.

  • LMU-Logo
    03.12.2018 Fatale Zweier-Kombi

    Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Dickdarm-Krebs zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.

  • LMU-Logo
    21.11.2018 Drehung auch bei Kälte

    LMU-Chemiker haben den ersten molekularen Motor entwickelt, der nur mit Licht als Antrieb auskommt und temperaturunabhängig betrieben werden kann.

  • LMU-Logo
    19.11.2018 Studien auf dem Prüfstand

    Ein Team von 186 Forschern weltweit hat überprüft, inwieweit psychologische Studien replizierbar sind. Die Hälfte der Ergebnisse ließ sich nicht wiederholen. Die Studie ermöglicht ein besseres Verständnis für die Bedingungen vertrauenswürdiger Forschung.

  • LMU-Logo
    11.11.2018 Besser denken dank Bewegung

    LMU-Psychologen haben nachgewiesen, dass Laufen und Rad fahren kognitive Leistungen verbessern.

  • LMU-Logo
  • LMU-Logo
    24.10.2018 Der Weltraum wirkt nach

    Auch ein halbes Jahr nach der Rückkehr von Langzeit-Missionen gibt es im Gehirn von Kosmonauten noch großflächige Volumenänderungen, zeigen LMU-Mediziner gemeinsam mit einem internationalen Team.

  • LMU-Logo
    23.10.2018 Im Kontakt mit der Wirklichkeit

    Wenn der Kontext nicht eindeutig ist, vertrauen wir offenbar mehr auf unsere Fingerspitzen als auf unsere Augen. LMU-Philosophen untersuchen, was den Tastsinn besonders macht.

  • LMU-Logo
    17.10.2018 Parasit tarnt sich durch Umstrukturierung

    Trypanosomen, die Auslöser der Afrikanischen Schlafkrankheit, tricksen die Immunabwehr ihres Wirts aus, indem sie ihre Oberfläche immer wieder verändern. Forscher haben nun das komplette Genom des Parasiten sequenziert und wichtige Aspekte seiner mole...

  • LMU-Logo
    25.09.2018 Wo Leser keine Zeit haben

    Online-only? Eine Fallstudie zeigt am Beispiel des britischen Independent, dessen Printausgabe eingestellt wurde, dass Leserinnen und Leser sich nur noch ein paar Minuten Zeit nehmen, die Digitalausgabe zu lesen – pro Monat.

  • LMU-Logo
    05.09.2018 Multitool für die solare Wasserspaltung

    Die Spaltung von Wasser mittels Sonnenlicht ist ein vielversprechender Ansatz für die Speicherung erneuerbarer Energie. Ein neues Katalysatorsystem im Nanoformat lässt erstmals alle Reaktionsschritte einer solchen künstlichen Photosynthese an einem ei...

  • LMU-Logo
    04.09.2018 Packen und entpacken

    Im Zellkern ist das Erbgut dicht gewickelt. Trotzdem muss die Zelle immer wieder unterschiedliche Gene zugänglich machen. LMU-Forscher haben nun einen Mechanismus entschlüsselt, wie die molekularen Maschinen dabei DNA mit einem Zollstock aus Proteinen...

  • LMU-Logo
    23.08.2018 Zucker gefangen

    LMU-Chemiker haben ein künstliches Molekül entwickelt, das Zuckerbindungen erkennt und bindet.

  • LMU-Logo
    20.08.2018 Neue Markierungssonden im Nanomaßstab

    LMU-Forscher um Ralf Jungmann zeigen in einer wegweisenden Studie das Potenzial von modifizierten Aptameren in der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie auf.

  • LMU-Logo
    01.08.2018 So gleich und doch verschieden

    Alle Scheibentiere sehen weltweit völlig identisch aus – trotzdem sind sie genetisch so divers, dass es LMU Wissenschaftlern nun nur durch vergleichende Genomik gelungen ist, unterschiedliche Gattungen zu definieren – ein Novum in der Tiersystematik.

  • LMU-Logo
    18.07.2018 Der richtige Name hilft bei der Wohnungssuche

    Die Diskriminierung ethnischer Minderheiten auf dem Wohnungsmarkt nimmt ab – in Deutschland und anderen Ländern Westeuropas sowie den USA. Dennoch spielt der Nachname bei der Wohnungssuche noch immer eine Rolle, zeigt eine Meta-Studie.

  • LMU-Logo
    17.07.2018 Bilanz: „Ein intellektuell belebter Ort“

    Seit bald zehn Jahren bietet das Center for Advanced Studies ein Forum des wissenschaftlichen Austausches an der LMU. Jetzt wurde Christof Rapp, Professor für Antike Philosophie, im Amt des Direktors bestätigt.

  • LMU-Logo
    12.07.2018 Denglisch für Fortgeschrittene

    „Bed“ oder „bad“? Manche Lautkontraste im Englischen werden von deutschen Muttersprachlern meist undeutlich nachgesprochen. Eine LMU-Studie zeigt nun, dass jeder seinen eigenen Akzent am besten versteht.

  • LMU-Logo
    28.06.2018 Muster von Wellen und Ameisenstraßen

    LMU-Physiker haben bei der Musterbildung von Systemen, deren Teile sich aktiv bewegen, einzigartige Phänomene entdeckt, was neue Einblicke in biologische Prozesse ermöglicht.

  • LMU-Logo
    28.06.2018 Der richtige Dreh

    Den Hula-Twist gibt es wirklich: LMU-Chemiker weisen erstmals diese spezielle Rotationsbewegung lichtempfindlicher Moleküle direkt nach. Ihre Erkenntnisse sind wichtig für das Verständnis des Sehprozesses und die Entwicklung neuer molekularer Maschinen.

  • LMU-Logo
    17.06.2018 Julian Stingele erhält hochdotierten Förderpreis

    Julian Stingele, Professor am Genzentrum der LMU, ist mit dem Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet worden.

  • LMU-Logo
    14.06.2018 Wenn Selbstzweifel auf die Leistung schlagen

    Wer meint, seinen Erfolg nicht verdient zu haben, leidet womöglich am sogenannten Hochstapler-Syndrom. Kommt dann noch negatives Feedback hinzu, kann das die Leistung tatsächlich verschlechtern, zeigt eine neue Studie.

  • LMU-Logo
    12.06.2018 Bis zum finalen Schnitt

    Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen erstmals Vorstufen aus menschlichen Zellen im 3D-Bild und gewinnen detaillierte Einblicke in deren Reifung.

  • LMU-Logo
    30.05.2018 Zur rechten Zeit gestoppt

    LMU-Forscher weisen erstmals nach, welchen Einfluss die innere Uhr bei Atherosklerose hat. Ihre Studie gibt einen entscheidenden Hinweis, wie sich therapeutische Ansätze verbessern lassen.

  • LMU-Logo
    25.05.2018 Brüchige Zweisamkeit

    Die Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien kann Pflanzen einen ökologischen Vorteil verschaffen. Trotzdem ging diese Symbiose im Lauf der Evolution mehrfach wieder verloren, darunter auch in den Vorfahren von Kulturpflanzen wie Erdbeeren, Brombe...

  • LMU-Logo
    18.05.2018 Neue Großprojekte an der LMU

    Mechanismen der Epigenetik, die Entstehung des Lebens und die Frage, wie das Immunsystem körpereigene und fremde DNA unterscheidet: Die DFG fördert drei neue Großprojekte an der LMU.

  • LMU-Logo
    16.05.2018 Angriff an zwei Fronten

    LMU-Forscher zeigen, warum die bisherige Therapie beim Kolonkarzinom verpufft, und schlagen einen neuen Therapieansatz vor.

  • LMU-Logo
    09.05.2018 Verletzung der Bellschen Ungleichung bestätigt

    Die Ergebnisse des Big Bell Tests, an dem weltweit mehr als 100.000 Menschen teilnahmen, sind aktuell im Fachmagazin Nature veröffentlicht.

  • LMU-Logo
    07.05.2018 Lichtenberg-Professur für Biologen Joachim Haug

    Joachim Haug von der Fakultät für Biologie wird für sein Forschungsvorhaben zur ökologischen Bedeutung von Gliederfüßerlarven von der VolkswagenStiftung gefördert.

  • LMU-Logo
    24.04.2018 Ethische Aspekte mobiler Gesundheitstechnologien

    Eine BMBF-Forschungsgruppe untersucht interdisziplinär Chancen und Herausforderungen, die Fitness-Apps und andere mobile digitale Entwicklungen im Gesundheitsbereich mit sich bringen.

  • LMU-Logo
    24.04.2018 Blitzlicht aus der Nanowelt

    Mit einem superauflösenden Mikroskopie-Verfahren ist es LMU-Physikern erstmals gelungen, alle Stränge einer DNA-Nanostruktur sichtbar zu machen. Dies kann zukünftig helfen, deren Design für neuartige Anwendungen zu optimieren.

  • LMU-Logo
    18.04.2018 Fatale Tröpfchen

    LMU-Wissenschaftler haben einen Mechanismus entschlüsselt, der bei zwei neurodegenerativen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt.

  • LMU-Logo
    18.04.2018 Optische „Obertöne“ für Solarzellen

    NIM-Wissenschaftler der LMU haben einen neuen Effekt bei der optischen Anregung von Ladungsträgern in neuartigen und solar einsetzbaren Halbleitern gefunden. Dadurch könnte in Solarzellen auch Infrarotlicht in elektrische Energie umgesetzt werden.

  • LMU-Logo
    17.04.2018 Robuste Musterbildung

    Die richtige Verteilung von Proteinen in der Zelle ist für viele biologische Prozesse entscheidend. LMU-Physiker haben untersucht, welche Mechanismen die Musterbildung unempfindlich gegen Konzentrationsänderungen der Proteine machen.

  • LMU-Logo
    10.04.2018 Die Entpackungskünstler

    Im Zellkern ist das Erbgut eng gepackt, trotzdem muss die Zellmaschinerie laufend unterschiedliche Gene ablesen. LMU-Forscher zeigen, wie Proteine zusammenarbeiten, um als molekularer Motor den langen DNA-Faden auf- und abzuspulen.

  • LMU-Logo
  • LMU-Logo
    03.04.2018 Drei neue ERC-Grants für LMU-Forscher

    Der Europäische Forschungsrat vergibt drei Advanced Grants an LMU-Wissenschaftler.

  • LMU-Logo
    02.04.2018 DNA gekonnt imitiert, Virus ausgetrickst

    Künstlich geschaffene Moleküle ahmen nicht nur die Struktur ihrer natürlichen Vorbilder nach: Sie können auch deren Funktion übernehmen und diese darin sogar übertreffen, wie LMU-Chemiker Ivan Huc erstmals am Beispiel einer künstlichen DNA-Sequenz zeigt.

  • LMU-Logo
    29.03.2018 Bakterielle Adhäsion in vitro und in silico

    LMU-Forscher entschlüsseln den physikalischen Mechanismus, mit dem sich ein weit verbreiteter Krankheitserreger an sein Zielmolekül im menschlichen Körper bindet.

  • LMU-Logo
    28.03.2018 Schützenswerte Vielfalt des Buša-Rinds

    LMU-Forscher erfassen erstmals die genetische Struktur und Populationsdynamik der südosteuropäischen Rinderrasse.

  • LMU-Logo
    27.03.2018 Schätze unter dem Staub

    Adelheid Ottos Forschung führt sie zu den Anfängen der Zivilisation. Zurzeit gräbt sie in Ur, einer der ältesten Städte der Welt, und rekonstruiert den Alltag in Mesopotamien vor 4000 Jahren.

  • LMU-Logo
    22.03.2018 Evolutionsschub im Mesozoikum

    Knochenfische sind heute die artenreichste Wirbeltiergruppe. Eine umfangreiche phylogenetische Analyse gibt neue Einblicke in die 250 Millionen Jahre zurückreichende Evolutionsgeschichte dieser Tiere.

  • LMU-Logo
    12.03.2018 Immer dem Geräusch nach

    Menschen schätzen die Entfernung von Schallquellen besser ein, wenn sie sich bewegen.

  • LMU-Logo
    11.03.2018 32 Treffer

    Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. LMU-Forscher haben die Megastudie koordiniert.

  • LMU-Logo
    04.03.2018 Die Wortwahl in Nachrichten ist entscheidend

    Welchen Einfluss ein einzelnes Wort auf den Sprachgebrauch von Lesern und ihre Einschätzung von Suizid haben kann, zeigt eine empirische Studie.

  • LMU-Logo
    01.03.2018 Das Geschenk macht‘s

    Auf Partnersuche gehen die Männchen der Listspinne stets mit einem Präsent. Das spielt für ihren Erfolg eine größere Rolle als bislang gedacht.

  • LMU-Logo
    25.02.2018 Neue Nachwuchsgruppe zur Stressbewältigung im Herz

    Am Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten startet eine neue Nachwuchsgruppe. Ziel der Forscher ist es, zelluläre Stressreaktionen im Herz zu entschlüsseln. Ihre Ergebnisse wollen sie in den klinischen Alltag übertragen.

  • LMU-Logo
    21.02.2018 Wie sich die letzte Religion der Steinzeit verbreitete

    Schon vor 5000 Jahren setzten sich neue Glaubensvorstellungen überregional durch. Das sogenannte Glockenbecherphänomen breitete sich in Europa auch unabhängig von menschlicher Mobilität aus, zeigt eine internationale Studie.

  • LMU-Logo
    06.02.2018 Schwämme kommen mit wenig Sauerstoff aus

    Schwämmen, mit die einfachsten Tiere, fehlt ein molekularer Signalweg, mit dem andere Tiere intern Sauerstoff regulieren. Haben sie andere Mechanismen dafür entwickelt oder lebten ihre frühesten Vorfahren in einer sehr sauerstoffarmen Welt?

  • LMU-Logo
    16.01.2018 Vorfahren des Lebendigen

    Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher haben die ursprüngliche Entstehung dieser Erbgut-Bausteine aus simplen Molekülen simuliert; allein der Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit auf der Ur-Erde könnte diesen Prozess angetrieben haben.

  • LMU-Logo
    05.01.2018 Frühe Faltungen

    Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen frühe Schritte ihres Zusammenbaus und visualisieren dabei, wie sie sich aus zahlreichen Komponenten aufbauen und in die richtige Form falten.

  • LMU-Logo
    01.01.2018 081221

Wonach suchen Sie?