Evangelische Theologie (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die theologische Wissenschaft ist in einzelne Disziplinen unterteilt:

  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Kirchen- und Dogmengeschichte
  • Systematische Theologie
  • Praktische Theologie
  • Religions- und Missionswissenschaft

Während die biblischen Disziplinen „Altes Testament“ und „Neues Testament“ das Christentum von seinen Ursprungstexten und -kontexten her in den Blick nehmen, rekonstruiert die Disziplin der Kirchengeschichte die Entwicklung des Christentums von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Systematische Theologie zielt darauf ab, die Inhalte des christlichen Glaubens systematisch darzustellen und auf ihren Gehalt hin zu analysieren; eine Theorie religiöser Praxis zu erarbeiten, in der die unterschiedlichen Formen der gegenwärtigen Religionspraxis berücksichtigt werden, ist Ziel der Praktischen Theologie. Die Religionswissenschaft richtet ihr Interesse auf die Frage, was Religion ist und was die verschiedenen Religionen verbindet und trennt, und entwickelt zu diesem Zweck verschiedene Theorieperspektiven, etwa in der Religionsphilosophie, -soziologie, -psychologie u.a.

Die theologischen Disziplinen sind eng miteinander vernetzt, sowie vielfach auf die Nachbardisziplinen Philosophie, Altphilologie, Soziologie, Psychologie, Jura, Geschichte, Literaturwissenschaft und das weite Feld der Kulturwissenschaften bezogen. Im Studium schlägt sich diese Verzahnung mit anderen Wissenschaften darin nieder, dass das Studium der Theologie nicht nur den Besuch theologischer Veranstaltungen, sondern ebenso die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Bereich der angrenzenden Wissenschaften erfordert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Evangelische Theologie (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Nebenfach Evangelische Theologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Angebote zur Studienorientierung

Informationsmaterial:

  • Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen der Evang.-Theol. Fakultät für das jeweilige Semester (erhältlich bei der Fachstudienberatung).
  • Theologie studieren - Pfarrer werden. Eine Informationsschrift der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (erhältlich beim Landeskirchenamt, Meiserstr. 11, 80333 München).

Studien- und Facheinführende Literatur:

  • Michael Roth (Hg.), Leitfaden Theologiestudium, Göttingen 2004.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?