Beschreibung des Studienfachs
Das Aufgabengebiet der Chemie ist die Erforschung von Stoffen, in der Biochemie stehen speziell die Stoffe der belebten Natur im Mittelpunkt des Interesses. Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Analysen werden Strukturen und Umwandlungen untersucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten die Möglichkeit, gezielt neue Stoffe synthetisch herzustellen. Typisch für die Chemie und Biochemie ist - neben der ständigen Verfeinerung der angewendeten Methoden - die Tendenz zur Theorienbildung mit dem Ziel, beobachtete Phänomene zu verstehen und mit Hilfe von Modellen zu beschreiben und damit zum Verständnis von Vorgängen in Natur und Umwelt beizutragen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
In der Chemie und Biochemie wird meist eine Promotion als Abschluss angestrebt, der die Türen in leitende Positionen eröffnet. Für Bachelor- und Master-Abschlüsse können noch keine zuverlässigen Karriereaussagen getroffen werden. Für promovierte Chemiker bzw. Biochemiker bieten sich sehr vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten: Industrie, For-schungsinstitute, Hochschulen oder öffentlicher Dienst. Aber auch auf den ersten Blick „Chemie-fremde“ Berufsfelder, wie z.B. Patentwesen, Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, etc. können von Chemikern besetzt werden, da Praxisbezug und Theorie bzw. Spezialisierungen mit fundiertem Fachwissen in der Ausbildung vermittelt werden.
Erwünschtes Profil
Unabdingbar für jedes Studium ist die Freude am Fach! Neben der Neugierde für naturwissenschaftliche Phänomene erleichtert mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis, als auch experimentelles Geschick die hohen Anforderungen eines Chemie-Studiums erfolgreich zu meistern. Der hohe Anteil an Praktika während des Studiums (ca. 50%) erfordert Durchhaltevermögen und Zähigkeit. Teamgeist hilft ebenso. Im Laufe des Studiums werden Englischkenntnisse erworben bzw. erweitert.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Chemie und Biochemie (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungfeststellungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsfeststellungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Die Aufnahme des Studiums setzt das Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens voraus. Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester der 15. Juli des Jahres, bzw. für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) der 15. Januar des Jahres. Das Eignungsfeststellungsverfahren berückschtigt die Durchschnittsnote sowie fachspezifische Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- https://www.cup.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Bachelor-Studiengang „Chemie und Biochemie“ wird in den vier Teilfächern Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie in einem Regelstudium von sechs Semestern abgeschlossen. Das Studium der Chemie und Biochemie soll in enger Verbindung von Theorie und Praxis mit den experimentellen Methoden vertraut machen, gründliche Kenntnisse vermitteln, und die Beobachtungsgabe sowie die handwerklichen Fähigkeiten schulen, die Voraussetzung für selbständige wissenschaftliche Arbeit sind.
Die Studienabschnitte
Das Studium der Chemie und Biochemie gliedert sich in zwei Abschnitte. Es beginnt stets im Wintersemester (Studienjahr). Im Basisstudium wird das Basiswissen in Anorganischer Chemie, Biochemie, Organischer Chemie und Physikalischer Chemie sowie in Biologie, Mathematik und Physik vermittelt. Vorlesungen und Praktika werden soweit als möglich aufeinander abgestimmt. Die Praktika machen mit den grundlegenden experimentellen Verfahren und Methoden sowie mit den wichtigsten Stoffklassen vertraut. Der erste Studienabschnitt schließt nach vier Semestern.
Das Orientierungsstudium erlaubt den Studierenden in zwei weiteren Semestern die Schwerpunktbildung im Bereich der Chemie oder der Biochemie durch Auswahl von Veranstaltungen aus einer großen Zahl von Wahlpflichtfächern und Wahlfächern. Zu den Wahlpflichtfächern gehören neben Anorganischer Chemie, Biochemie, Organischer Chemie und Physikalischer Chemie: Genetik, Mikrobiologie, Physiologie, Strukturbiologie und Zellbiologie, zu den Wahlfächern außerdem noch: Bioinformatik, Festkörperphysik, Immunologie, Informatik, Kristallographie, Makromolekulare Chemie, Materialwissenschaften, Neurobiologie, Patentrecht, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmakologie und Toxikologie, Phytochemie, Theoretische Chemie, und Theoretische Physik. Andere Wahlfächer, die in genügend enger Beziehung zur Chemie stehen, können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses gewählt werden. In den Praktika und Kursen für Fortgeschrittene werden Arbeitstechniken und -methoden gelehrt, die an den modernen Stand der Experimentiertechnik und Untersuchungsmethoden heranführen. Den Abschluss des Studiums bildet eine Bachelor-Arbeit, die in einem der vier Kernfächer angefertigt wird. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss wird das Zeugnis ausgestellt. Die LMU verleiht den akademischen Titel "Bachelor of Science" (B.Sc.).
In allen Vorlesungen und Praktika erwerben die Studierenden über studienbegleitende Prüfungen insgesamt 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese bestimmen die Gesamtnote des Bachelor-Studiums und erleichtern den Wechsel zwischen Universitäten im In- und Ausland.
Detaillierter Aufbau des Studiengangs und Modultabellen unter:
http://www.cup.lmu.de/de/studiengaenge/bachelor-chemie-und-biochemie/
Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Chemie und Biochemie (2010) vom 20. September 2017 (PDF, 27 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Chemie und Biochemie vom 22. März 2010 (PDF, 181 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Chemie und Biochemie vom 24. März 2009 (PDF, 180 KB)
Obwohl mit dem Bachelor ein erster Abschluss des Studiums erreicht ist, verlangt die Berufstätigkeit des Chemikers häufig eine längere Erfahrung in selbständiger Arbeit. Daher besteht bei entsprechender Leistung die Möglichkeit, ein Vertiefungsstudium in Chemie oder in Biochemie mit dem Master-Abschluss und anschließend eine Promotion (Dr.rer.nat.) durchzuführen.
Angebote zur Studienorientierung
- Infoseite der Gesellschaft Deutscher Chemiker: www.chemie-studieren.de
- Chemie aktuell - Magazin für Studien und Berufswahl. Erhältlich bei Fonds der Chemischen Industrie/Chemische Industrie e.V., Karlstr. 21, 60329 Frankfurt
Fachspezifische Literatur zur Einführung:
- Mortimer, C. E.: Das Basiswissen der Chemie, Thieme Verlag
- Stryer, L.: Biochemie, Verlag Spektrum
- Vollhardt, K. P. C., Schore, N. E.: Organische Chemie, Wiley-VCH
- Atkins, P.W.: Physikalische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Department Chemie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Chemie und Biochemie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
