Beratungsangebote für Studierende und Beschäftigte

Den Alltag bei den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern verlangt viel Kreativität, Kraft und Veränderung. Vielfältige Beratungs- und Coachingangebote widmen sich dem Schwerpunktthema Umgang mit Work Load Balance, Stresssituationen, Alltagsdiskriminierung, Resilienz und körperliche sowie psychische Gesundheit.

Beratungsangebote für Studierende

Zahlreiche Anlauf- und Beratungsstellen bieten Studierenden Unterstützung bei Problemen an. Mögliche Anlässe für ein Beratungsgespräch können u.a. sein: Stress und Überlastung, Konflikte im Studium, private Krisensituationen oder eine psychische Erkrankung. Studentinnen können sich darüber hinaus an die Universitätsfrauenbeauftragte wenden, die durch Beratung, Vermittlung, Mentoring, Prüfungsvorbereitung und vielfältige andere Maßnahmen Hilfestellung bietet.

Beratung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankungen zu den Themen Studienwahl und -zulassung, Studienorganisation wie Beurlaubung und Studienzeitverlängerung, Herausforderungen im Studienalltag und Nachteilsausgleiche.

Allgemeine Beratungsangebote

Beratungsangebote bezüglich Flucht und Migration

Beratung für studierende Eltern, Schwangere und werdende Väter, Studierende in der Familienplanungsphase


Externe Selbsthilfegruppen und Angebote bei psychischen Belastungen

  • Online-Selbsthilfegruppe für Studierende der Campus for Change e. V.
    Bei psychischen Belastungen im Studium oder außerhalb kann die Online-Selbsthilfegruppe für Studierende Campus for Change e. V. Hilfe bieten. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite oder im Instagram-Channel.
  • Verein Horizont e. V.
    Weitere Angebote als Hilfe gegen das Alleinsein und die Einsamkeit bietet der Verein Horizonte e. V. - ein Verein für Menschen mit Depressionen, mit Angeboten für alle, die Zuspruch wünschen, einen vernünftigen Rat oder Ablenkung suchen. Eine anonyme Fragenbeantwortung zu Psychotherapie und Psychopharmaka bietet der Therapielotse. Auf der Webseite sind weitere aktuelle Projekte (darunter auch speziell für internationale Studierende) genauer aufgeführt.

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz behandelt eine Vielzahl psychischer Erkrankungen. Spezialisiert sind sie insbesondere auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen, die infolge eines traumatischen Ereignisses auftreten (Traumafolgestörungen).

Weitere Informationen und Termine

Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Die Spezial-Ambulanz zur Früherkennung psychiatrischer Erkrankungen bei jungen Erwachsenen (SAFE) am Max-Planck-Institut für Psychiatrie ist für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren, die erstmals oder schon seit Längerem unter psychischen Beschwerden leiden.

Kontakt:
E-Mail: safe-ambulanz@psych.mpg.de
Tel.: 089 30622-1402
Telefonsprechstunde: werktags (außer Mittwoch) 13:00-14:00 Uhr
unter 089 30622-1000

LMU Klinikum

Das LMU Klinikum hilft Patient:innen, die an Frühsymptomen einer Psychose sowie verwandten Erkrankungen leiden. Durch die Früherkennung und eine vorbeugende Behandlung kann man oftmals den Krankheitsverlauf abmildern oder den Ausbruch einer Erkrankung gar verhindern.

Die Früherkennungsambulanz ist ein Teil der Sektion für Präzisionspsychiatrie des LMU Klinikums und umfasst ein erfahrenes, kompetentes Team für die frühzeitige Erkennung psychischer Erkrankungen in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter.Angeboten wird eine ausführliche Diagnostik für vorrangig psychotische, aber auch krankheitsunspezifische Symptome, beispielsweise aus dem affektiven Erkrankungsspektrum.

Kontakt:
E-Mail: psy-pronia@med.uni-muenchen.de
Telefonsprechstunden: Montag 11:00-12:30 Uhr & Donnerstag 15:30-17:00 Uhr
unter 089 4400 55866
Bei allen schriftlichen Anfragen wird um eine kurze Beschreibung Ihres/des Falles und um die Angabe einer Rückrufnummer gebeten, unter der Sie erreichbar sind.

Auch fach- bzw. fakultätsspezifische Anlaufstellen bieten Studierenden Hilfe und Unterstützung bei verschiedenen Problemen. Dabei handelt es sich um Beratungsangebote, die ausschließlich für Studierende einer bestimmten Fakultät zugänglich sind.

Studierende und Beschäftigte der Fakultät für Chemie und Pharmazie können sich bei den MHFA-geschulten Personen (siehe Website) oder per E-Mail melden.

Beratungsangebote für Mitarbeitende und Forschende

Die Stabstelle Betriebsärztlicher Dienst übernimmt die betriebsärztliche Betreuung der Beschäftigten der LMU und ist für den medizinischen Arbeitsschutz zuständig.

Die Stabstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachaltigkeit ist zuständig für den Bereich des Gesundheitsmanagements und der psychologischen Beratung an der Universität.

Das Center for Leadership and Peoplemanagement bietet dem Wissenschaftspersonal Beratung bei Fragen zu den Themen Führung und Zusammenarbeit, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Gesundheit am Arbeitsplatz und Ähnlichem.

Das GraduateCenterLMU bietet Promovierenden der LMU überfachliche persönliche Beratung in allen Phasen der Promotion, unabhängig von ihrer institutionellen Anbindung. Mögliche Themen können sein: Herausforderungen beim Zeit- und Selbstmanagement oder im Zusammenhang mit der Betreuung, der Umgang mit belastenden oder konflikthaften Situationen oder die Entwicklung von Perspektiven für den beruflichen Lebensweg. Die Mitarbeitenden des GraduateCenterLMU sind als systemische Beratende und Mental Health Ersthelfende qualifiziert.

Wissenschaftlerinnen können sich darüber hinaus an die Universitätsfrauenbeauftragte wenden, die durch Beratung, Vermittlung, Mentoring, Prüfungsvorbereitung und vielfältige andere Maßnahmen Hilfestellungen bietet.

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz bietet Behandlungen von psychischen Erkrankungen und Traumafolgenstörungen an.

Die Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit bietet nach telefonischer Vereinbarung psychosoziale Beratungsangebote für Beschäftigte und Führungskräfte an der LMU an.

Die Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit bietet nach telefonischer Vereinbarung Beratung zu Sucht- und psychischen Erkrankungen für Beschäftigte und Führungskräfte an der LMU an. Unterstützt werden die Mitarbeitenden sowohl bei privaten als auch beruflichen Problemen.

Die Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit bietet nach telefonischer Vereinbarung Beratung zu Stressbelastung und Burnout für Beschäftigte und Führungskräfte an der LMU an.

Die Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit bietet nach telefonischer Vereinbarung Beratung und Intervention in Krisensituationen für Beschäftigte und Führungskräfte an der LMU an.

Promovierende können sich außerdem an das GraduateCenterLMU wenden und im Rahmen individueller Sprechstunden und Beratungsgespräche mögliche Krisen vermeiden oder beheben.

Wissenschaftspersonal an der LMU kann von Coachings und Konfliktberatungen des Center for Leadership and People Management profitieren. In individuellen Sprechstunden können persönliche Anliegen beleuchtet werden.

Wissenschaftlerinnen der LMU haben die Möglichkeit, sich von der Universitätsfrauenbeauftragten beraten zu lassen.

In Kooperation mit dem Frauennotruf München werden außerdem anonyme (telefonische oder inhouse-) Sprechstunden angeboten. Sowohl Wissenschaftlerinnen als auch Studentinnen und Mitarbeiterinnen der LMU können dieses Angebot wahrnehmen.

Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende jeglicher religiösen Orientierung können im Rahmen von Angeboten der Katholischen Hochschulgemeinde an der LMU psychologische Beratung, Coaching und Seelsorge bei persönlichen Herausforderungen erhalten.

Auch fach- bzw. fakultätsspezifische Anlaufstellen bieten Beschäftigten Hilfe und Unterstützung bei verschiedenen Problemen. Dabei handelt es sich um Beratungsangebote, die ausschließlich für Beschäftigte einer bestimmten Fakultät zugänglich sind.

Studierende und Beschäftigte der Fakultät für Chemie und Pharmazie können sich bei den MHFA-geschulten Personen (siehe Website) oder perE-Mail melden.

Beratungs- und Anlaufstellen der LMU

Anlaufstellen für Studierende

  • Beratungsstelle für Studierende mit Kind der Zentralen Studienberatung
    E-Mail: studierenmitkind@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 3124
    zum Onlineauftritt
  • Studierendenwerk München Oberbayern
    E-Mail: kinder@stwm.de
    zum Onlineauftritt

Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal

  • Zentrales Diversity Management
    E-Mail: diversity@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 5068
    zum Onlineauftritt
  • Personal (Dezernat II)
    E-Mail: personal@verwaltung.uni-muenchen.de
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).

Anlaufstellen für wissenschaftsunterstützendes Personal

  • Zentrales Diversity Management
    E-Mail: diversity@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 5068
    zum Onlineauftritt
  • Personal (Dezernat II)
    E-Mail: personal@verwaltung.uni-muenchen.de
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).

Generelle Angebote

Anlaufstellen für Studierende

  • Universitätsfrauenbeauftragte
    E-Mail: frauenbeauftragte@lmu.de
    Tel.: + 49 89 2180 3644
    zum Onlineauftritt
  • Fakultätsfrauenbeauftragte
    Eine Auflistung der Fakultätsfrauenbeauftragten der einzelnen Fakultäten finden Sie auf der Webseite der Universitätsfrauenbeauftragten.
    zum Onlineauftritt
  • Queer-Referat der Studierendenvertretung
    E-Mail: queer@stuve.uni-muenchen.de
    Tel.: +49 89 2180 2073
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal

  • Universitätsfrauenbeauftragte
    E-Mail: frauenbeauftragte@lmu.de
    Tel.: + 49 89 2180 3644
    zum Onlineauftritt
  • Fakultätsfrauenbeauftragte
    Eine Auflistung der Fakultätsfrauenbeauftragten der einzelnen Fakultäten finden Sie auf der Webseite der Universitätsfrauenbeauftragten.
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftsunterstützendes Personal

  • Gleichstellungsbeauftragte
    E-Mail: gleichstellung@lrz.uni-muenchen.de
    Tel.: +49 89 2180 1483
    zum Onlineauftritt

Anlaufstellen für Studierende

  • Studierendenwerk München Oberbayern
    E-Mail: psycho-beratung@stwm.de
    zum Onlineauftritt
  • Zentraler Hochschulsport München (ZHS)
    E-Mail: zhs-h@zv.tum.de
    Tel.: +49 89 289 24668
    zum Onlineauftritt
  • Psychotheraperutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz
    Telefon: +49 (0)89 2180 – 72565
    Montag: 13 – 15 Uhr
    Dienstag: 10 – 12 Uhr
    Mittwoch: 13 – 15 Uhr
    Donnerstag: 13 – 15 Uhr
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal

  • Betriebsärztlicher Dienst Universität München
    E-Mail: bgm@lmu.de
    zum Onlineauftritt
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).
  • Stabstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit (SGN) zum Onlineauftritt Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).
  • Zentraler Hochschulsport München (ZHS)
    E-Mail: zhs-h@zv.tum.de
    Tel.: +49 89 289 24668
    zum Onlineauftritt
  • PROFiL
    E-Mail: kontakt@profil.lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 72323
    zum Onlineauftritt
  • Psychotheraperutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz
    Telefon: +49 (0)89 2180 – 72565
    Montag: 13 – 15 Uhr
    Dienstag: 10 – 12 Uhr
    Mittwoch: 13 – 15 Uhr
    Donnerstag: 13 – 15 Uhr
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftsunterstützendes Personal

  • Betriebsärztlicher Dienst Universität München
    E-Mail: bgm@lmu.de
    zum Onlineauftritt
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).
  • Zentraler Hochschulsport München (ZHS)
    E-Mail: zhs-h@zv.tum.de
    Tel.: +49 89 289 24668
    zum Onlineauftritt
  • Stabstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit (SGN) zum Onlineauftritt Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).
  • Psychotheraperutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz
    Telefon: +49 (0)89 2180 – 72565
    Montag: 13 – 15 Uhr
    Dienstag: 10 – 12 Uhr
    Mittwoch: 13 – 15 Uhr
    Donnerstag: 13 – 15 Uhr
    zum Onlineauftritt

Anlaufstellen für Studierende

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

  • Prof. Dr. Peter Zentel
    E-Mail: peter.zentel@edu.lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 5121
  • Gabriele Wimböck
    E-Mail: gabriele.wimboeck@lrz.uni-muenchen.de
    Tel.: +49 89 2180 6306
    zum Onlineauftritt
Weitere Anlaufstellen
  • Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Zentralen Studienberatung
    E-Mail: behindertenberatung@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 5816
    zum Onlineauftritt
  • Diversity Management der Zentralen Studienberatung
    E-Mail: diversity.zsb@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 1299
    zum Onlineauftritt
  • Studierendenwerk München Oberbayern
    E-Mail: asberatung-muenchen@stwm.de
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal

  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten Beschäftigten
    Markus Ludwig
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).
Anlaufstellen für wissenschaftsunterstützendes Personal

  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten Beschäftigten
    Markus Ludwig
    Kontaktdaten der Ansprechpersonen aller Referate finden Sie im Serviceportal der ZUV (Informationen für Beschäftigte der LMU sind zugriffsgeschützt).

Anlaufstelle für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen

  • Universitätsfrauenbeauftragte
    E-Mail: frauenbeauftragte@lmu.de
    Tel.: + 49 89 2180 3644
    zum Onlineauftritt

Anlaufstellen für Studierende
Konflikt- und Antidiskriminierungsbeauftragte für Studierende

  • Prof. Dr. Markus Maier
    Telefon: +49 89 2180-5214
    E-Mail: Markus.Maier@psy.lmu.de
  • Dr. Katharina Kugler
    Telefon: +49 89 2180-5239
    E-Mail: katharina.kugler@psy.lmu.de
Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal
Antidiskriminierungsbeauftragten

  • Prof. Dr. Irene Götz
    E-Mail: irene.goetz@lmu.de
    Telefon: +49 89 2180 - 3328
  • Prof. Dr. Andreas Ladurner
    E-Mail: andreas.ladurner@bmc.med.lmu.de
    Telefon: +49 89 2180 - 77095

Konfliktbeauftragten
Beauftragte für Professoren und Professorinnen

  • Prof. Dr. Dieter Frey
    Telefon: +49 89 2180-5245
    E-Mail: Dieter.Frey@psy.lmu.de
  • Prof. Dr. Stefan Zahler
    Telefon: +49 89 2180-77196
    E-Mail: stefan.zahler@cup.uni-muenchen.de

Beauftragter für wissenschaftliche Beschäftigte

  • Prof. Dr. Frank Fischer
    Telefon: +49 89 2180-5146
    E-Mail: frank.fischer@psy.lmu.de

Anlaufstellen für Personal in der Verwaltung
Antidiskriminierungsbeauftragten

  • Sabine Thomas
    E-Mail: sabine.thomas@bmc.med.lmu.de
    Telefon: +49 89 2180-75892

Anlaufstelle für Beschäftigte der LMU

Personalrat

Anlaufstellen für Studierende

  • International Office
    E-Mail: international@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 2823
    zum Onlineauftritt
  • Diversity Management der Zentralen Studienberatung
    E-Mail: diversity.zsb@lmu.de
    Tel.: +49 89 2180 1299
    zum Onlineauftritt
Anlaufstellen für wissenschaftliches Personal

Anlaufstellen für wissenschaftsunterstützendes Personal

Wonach suchen Sie?