
LMU Newsroom
Was ist los an der LMU? Alles auf einen Blick im LMU Newsroom – News, Events, Interviews, Hintergründe, Geschichten.

Verstehen, wie Maschinen lernen
Die Mathematikerin Gitta Kutyniok untersucht, wie künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen kommt.

Zelluläres Logistiksystem identifiziert
LMU-Biophysiker zeigen einen bislang unbekannten Transportmechanismus in Zellen auf.
Veranstaltungen an der LMU

12.04.21 | Videoansprache des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier
Rede des Bundespräsidenten an die Studierenden zum Start des Sommersemesters

14.04.21 | Welcome Day für internationale Vollzeitstudierende
Einführungsveranstaltung des Referats Internationale Angelegenheiten

19.04.21 | Vorlesungsreihe „Bildung für Klimaschutz“
Auftaktvorlesung mit Professor Harald Lesch
Weitere Perspektiven auf die Pandemie

Die Sicht eines Virologen - Vortrag mit Oliver T. Keppler
Was können wir zu Beginn der zweiten Welle über den Verlauf der Pandemie lernen?

„Fake News“ und Verschwörungstheorien - Vortrag mit Monika Betzler
Sind die Ängste infolge der Pandemie ein Nährboden für Verschwörungstheorien?

Die infizierte Gesellschaft - Vortrag mit Armin Nassehi
Was sagt die Krise über die Struktur der Gesellschaft aus?
EINSICHTEN. Das Forschungsmagazin

Wissen, was der Chef weiß
Der Wirtschaftsinformatiker Thomas Hess untersucht, wie Management und Beschäftigte in Unternehmen Arbeitsdaten nutzen können.

Unterhaltung mit: Inga Koerte über Kopferschütterungen beim Sport
Die Medizinerin Inga Koerte untersucht mit modernsten bildgebenden Verfahren, was dabei im Gehirn passiert.

Der Dolmetscher: Wissenschaftliche Begriffe in der Alltagswelt
Der LMU-Informatikprofessor Thomas Seidl über „Machine Learning“
MünchnerUni Magazin

Fraunhofer-Teleskop beendet Dornröschenschlaf
Physikstudent Felix Langgaßner schießt mit dem historischen Fraunhofer-Refraktor der Sternwarte ein beeindruckendes Marsbild.

Den eigenen Körper verstehen
Professor Waschke möchte Laien mitnehmen auf eine Reise durch den Körper. Für sie hat er ein launiges Buch geschrieben.

„Wir blicken in die Abgründe der Psyche"
Patrick Rottler ist Sprachprofiler und kann durch forensische Textanalyse die Verfasser von Drohbriefen überführen.
Die LMU in den sozialen Medien

Facebook | Video: #Nachgefragt bei einer Sciencebloggerin
Yasemin Yoluç möchte mit ihrem Blog mehr Frauen für Naturwissenschaften begeistern.

Facebook | Interview: „Es gibt extrem viele gute Ideen“
Felix Schoppa, Leiter des LMU IEC Accelerator, erklärt, worauf es bei der Gründung eines Start-ups ankommt.

Instagram | Takeover Medieninformatik
LMU-Studentin Anna Hubert erzählt von ihrem Masterstudiengang „Mensch-Computer-Interaktion“.
Video

Was bedeutet die Coronakrise für die Bühnen?
An den Theatern entsteht zurzeit mit digitalen Formaten „kreativ Neues“, sagt Professor Christopher Balme.

Der bayerische Humboldt
1820 brachte Carl Friedrich Philipp von Martius exotische Pflanzen und Tiere von seinen Expeditionen mit.

Drei Fragen an... Ophelia Deroy, Professorin für Philosophy of Mind
Ob wir uns an Corona-Regeln halten, hängt davon ab, ob dies unsere Freunde auch tun, zeigt Ophelia Deroy.