Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand des Studiengangs Skandinavistik ist die Literatur und Kultur Dänemarks, Islands, Norwegens und Schwedens von der Wikingerzeit bis zur Gegenwart sowie die Theorien und Methoden, die zu einer wissenschaftlich fundierten Erschließung dieses Themenfelds dienlich sind. Zu den Lernzielen zählt die Fähigkeit, originalsprachliche Texte philologisch und historisch adäquat zu analysieren sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge zu recherchieren, kritisch zu reflektieren und die gewonnenen Ergebnisse sowohl mit verschiedenen Präsentationstechniken aufzubereiten wie auch in Form schriftlicher Arbeiten wissenschaftlich angemessen darzustellen.
Ferner vermittelt das Studium neben allgemeinen Fähigkeiten in allgemeiner Sprachanalyse, Informationsbeschaffung und Präsentationstechniken in Wort und Schrift eine fundierte sprachpraktische Ausbildung einer skandinavischen Sprache, die die Bereiche Grammatik, Textproduktion und Textverständnis, orale Kompetenz und (soweit die entsprechende Wahlpflichtveranstaltung gewählt wurde) berufsrelevante Übersetzerkompetenz umfasst. Dazu kommen der Erwerb von Lesekenntnissen in mindestens zwei weiteren skandinavischen Sprachen und einer interskandinavischen Kommunikationskompetenz. In der Studienabschlussphase bilden die Studierenden einen fachlichen Schwerpunkt in der Altnordistik oder der Neuskandinavistik. Im fachlichen Schwerpunkt ist ein vertiefendes Spezialisierungsmodul zu belegen sowie die Bachelorarbeit zu verfassen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wie in allen geisteswissenschaftlichen Fächern befähigt der BA-Studiengang Skandinavistik zu unterschiedlichsten Berufsfeldern wie etwa Medien- und Verlagswesen, Journalismus (Radio, Fernsehen, Druckmedien), Übersetzertätigkeit, Kulturmanagement, sowie für alle Unternehmen, die entweder ihren Sitz in Skandinavien haben bzw. einen ausgeprägten Kontakt mit skandinavischen Unternehmen pflegen.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Studierende der Skandinavistik sollten Lesebegeisterung, eine Begabung im Erlernen von Fremdsprachen, Interesse an literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem Lernen aufweisen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Skandinavistik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Skandinavistik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Studiengang beinhaltet sechs Pflicht- und vierzehn Wahlpflichtmodule
Abkürzungen: ECTS=Creditpunkte im European Credit Transfer System; SWS= Semesterwochenstunden
Pflichtmodule
- P 1 Orientierungsmodul Literaturwissenschaft, 15 ECTS, 6 SWS
- P 2 Basismodul Altnordistik, 9 ECTS, 4 SWS
- P 3 Basismodul Neuskandinavistik, 9 ECTS, 5 SWS
- P 4 Aufbaumodul Altnordistik, 12 ECTS, 7 SWS
- P 5 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, 12 ECTS, 8 SWS
- P 6 Abschlussmodul, Bachelorarbeit, 12 ECTS
Wahlpflichtmodule
Aus den Wahlpflichtbereichen Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Isländisch ist genau einer zu wählen.
Wahlpflichtbereich Dänisch
- WP 1 Basismodul Sprache Dänisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 4 Aufbaumodul Sprache Dänisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 8 Vertiefungsmodul Sprache Dänisch, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Norwegisch
- WP 2 Basismodul Sprache Norwegisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 5 Aufbaumodul Sprache Norwegisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 9 Vertiefungsmodul Sprache Norwegisch, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Schwedisch
- WP 3 Basismodul Sprache Schwedisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 6 Aufbaumodul Sprache Schwedisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 10 Vertiefungsmodul Sprache Schwedischh, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Isländisch
- WP 1 Basismodul Sprache Dänisch, 15 ECTS, 10 SWS oder
- WP 2 Basismodul Sprache Norwegisch, 15 ECTS, 10 SWS oder
- WP 3 Basismodul Sprache Schwedisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 7 Basismodul Sprache Isländisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 11 Aufbaumodul Sprache Isländisch, 12 ECTS, 8 SWS
Aus den Wahlplfichtmodulen WP 12 und WP 13 ist eines zu wählen
- WP 12 Spezialisierungsmodul Neuskandinavistik, 12 ECTS, 4 SWS
- WP 13 Spezialisierungsmodul Altnordistik, 12 ECTS 4 SWS
Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 3. November 2010 (PDF, 18 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 28. Oktober 2010 (PDF, 20 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 16. Juli 2010 (PDF, 20 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 22. März 2010 (PDF, 153 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 21. Oktober 2009 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Skandinavistik vom 29. September 2009 (PDF, 156 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Deutsch als Fremdsprache (Voranmeldeverfahren)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Freie Studiengänge)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Statistik und Data Science 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Probestudium Skandinavistik
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Nordische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Nordische Philologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
