Rechtswissenschaften (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Ziel des Studiums der Rechtswissenschaften als Nebenfach ist es, juristische Kenntnisse in ausgewählten Rechtsbereichen zu vermitteln, die im späteren Beruf praktisch verwertet werden können. Wer das Studium der Rechtswissenschaften als Nebenfach abgeschlossen hat, soll in der Lage sein, in dem von ihm gewählten Rechtsbereich auftretende Rechtsprobleme zu erkennen und praktische Lösungen zu finden. Er soll befähigt sein, juristische Entscheidungen und juristische Techniken zu verstehen und anzuwenden. Dabei werden die Lerninhalte in zwei Phasen vermittelt:

  • Allgemeine Grundlagen des Rechts als Basis. Diese Orientierungsphase dient zum Erwerb eines soliden Basiswissens. Neu eingeführt wurden eigenständige 4-stündige Grundkurse im „Öffentlichen Recht“ und „Zivilrecht“.
  • Spezialisierungsphase. Gemeinsame Vorlesungen mit Jurastudierenden und ergänzende Spezialveranstaltungen für B.A. Nebenfach. Diese Spezialisierungen bieten Qualifikationen für berufliche Optionen der nachfragenden Hauptfächer. Durch die Bandbreite der Spezialisierungen ist eine großzügige Anerkennung von früheren und auch externen Studienleistungen möglich (Auslandsstudium).

Weitere Informationen zum Studiengang:
https://www.jura.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/recht-nebenfach/index.html

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Nebenfachstudiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erstrebt die Berufsfähigkeit in vielen verschiedenen Einsatzgebieten und Berufsfeldern, die sozialwissenschaftlich und speziell politikwissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventinnen und -absolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden einschließlich empirischer Sozialforschung nachfragen. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind in folgenden Bereichen angesiedelt: Medienrecht: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Beratung, Werbebranche Arbeitsrecht: Personalabteilung, Personalentwicklung und –training Zivilrecht, insbesondere Vertragsrecht: Handel, Agenturen Europarecht: EU-Integration in Politikwissenschaften, Unternehmens- und Politikberatung Völkerrecht, Internationales Recht: Internationale Beziehungen in Politikwissenschaften, internationale Organisationen (v. a. Europäische Union, Vereinte Nationen, NATO), Diplomatie, Entwicklungshilfe

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Ein wesentlicher Bestandteil der juristischen Arbeit ist das Formulieren von Texten, daher sollte man Spaß am Umgang mit der deutschen Sprache haben und sich gut ausdrücken können. Es sollte ebenso ein vertieftes Interesse an Politik, Staat und Gesellschaft bestehen, denn von diesen Bereichen wird das Recht bestimmt bzw. beeinflusst. Die Fähigkeit zum logischen Denken, die bei jedem wissenschaftlichen Studium gefordert wird, ist für das Jura-Studium besonders wichtig. Sie hilft einerseits das System der Rechtsnormen besser zu verstehen und andererseits Texte gut zu strukturieren. Da es sich um ein sehr lernintensives Studium handelt, bei dem auch viel eigenständiges Arbeiten gefordert wird, sind ein gutes Lernvermögen sowie die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren ebenfalls von erheblicher Bedeutung.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Rechtswissenschaften (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Nebenfach Rechtswissenschaften

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP24 sind insgesamt sechs Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 3., 4. und 5. Semester jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden.

Studienplan Nebenfach Rechtswissenschaften 60 ECTS-Punkte

Legende: P/WP = Pflicht/Wahlpflicht; ECTS = European Credit Transfer System; SWS = Semesterwochenstunden

1. Fachsemester

  • Modul P 1: Einführung in das Rechtsstudium
    • P 1.1 P Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • P 1.2 P Rechtsgeschichte Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul P 2/I: Einführung in Kernbereiche des Rechts
    • P 2.1 P Grundkurs Zivilrecht Vorlesung (6 ECTS, 4 SWS)

2. Fachsemester

  • Modul P 3: Grundlagen der Rechtswissenschaften
    • P 3.1 P Juristische Methodenlehre und Argumentation Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • P 3.2 P Grundlagen des Rechts Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul P 2/II: Einführung in Kernbereiche des Rechts
    • P 2.2 P Grundkurs Öffentliches Recht Vorlesung (6 ECTS, 4 SWS)

3. Fachsemester

  • Modul WP 1: Basismodul Arbeitsrecht (6 ECTS)
    • WP 1.1 P Einführung in das Arbeitsrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 1.2 P Individual-Arbeitsrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 2: Basismodul Europarecht (6 ECTS)
    • WP 2.1 P Einführung in das Europarecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 2.2 P Einführung in das Europarecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 3: Basismodul Internationales Recht (6 ECTS)
    • WP 3.1 P Aktuelle internationale Probleme I Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 3.2 P Aktuelle internationale Probleme I Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 4 :Basismodul Medienrecht (6 ECTS)
    • WP 4.1 P Einführung in das Medienrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 4.2 P Einführung in das Medienrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 5: Basismodul Völkerrecht (6 ECTS)
    • WP 5.1 P Einführung in das Völkerrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 5.2 P Einführung in das Völkerrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 6: Basismodul Zivilrecht (6 ECTS-Punkte)
    • WP 6.1 P Bürgerliches Recht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 6.2 P Bürgerliches Recht Übung (3 ECTS, 2 SWS)

4. Fachsemester

  • Modul WP 7: Aufbaumodul Arbeitsrecht (6 ECTS)
    • WP 7.1 P Kollektives Arbeitsrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 7.2 P Kollektives Arbeitsrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 8: Aufbaumodul Europarecht (6 ECTS)
    • WP 8.1 P Vertiefung Europarecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 8.2 P Vertiefung Europarecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 9: Aufbaumodul Internationales Recht (6 ECTS)
    • WP 9.1 P Aktuelle internationale Probleme II Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 9.2 P Aktuelle internationale Probleme II Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 10: Aufbaumodul Medienrecht (6 ECTS)
    • WP 10.1 P Öffentliches Medienrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 10.2 P Urheberrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 11: Aufbaumodul Völkerrecht (6 ECTS)
    • WP 11.1 P Vertiefung Völkerrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 11.2 P Vertiefung Völkerrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 12: Aufbaumodul Zivilrecht (6 ECTS)
    • WP 12.1 P Privates Wirtschaftsrecht Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 12.2 P Privates Wirtschaftsrecht Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 13: Profilmodul Arbeitsrecht (6 ECTS)
    • WP 13.0.1 WP Seminar Arbeitsrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 13.0.2 WP Seminar Arbeitsrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 14: Profilmodul Europarecht (6 ECTS)
    • WP 14.0.1 WP Seminar Europarecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 14.0.2 WP Seminar Europarecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 15: Profilmodul Internationales Recht (6 ECTS)
    • WP 15.1 P Aktuelle internationale Probleme III Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 15.2 P Aktuelle internationale Probleme III Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 16: Profilmodul Medienrecht (6 ECTS)
    • WP 16.0.1 WP Seminar Medienrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 16.0.2 WP Seminar Medienrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 17: Profilmodul Völkerrecht (6 ECTS)
    • WP 17.0.1 WP Seminar Völkerrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 17.0.2 WP Seminar Völkerrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 18: Profilmodul Zivilrecht (6 ECTS)
    • WP 18.0.1 WP Seminar Zivilrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 18.0.2 WP Seminar Zivilrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)

5. Fachsemester

  • Modul WP 19: Aktuelle Probleme im Arbeitsrecht (6 ECTS)
    • WP 19.0.1 WP Seminar zu aktuellen Probleme im Arbeitsrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 19.0.2 WP Seminar zu aktuellen Probleme im Arbeitsrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 20: Aktuelle Probleme im Europarecht (6 ECTS)
    • WP 20.0.1 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Europarecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 20.0.2 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Europarecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 21: Aktuelle Probleme im Internationalen Recht (6 ECTS)
    • WP 21.1 P Aktuelle internationale Probleme IV Vorlesung (3 ECTS, 2 SWS)
    • WP 21.2 P Aktuelle internationale Probleme IV Übung (3 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 22: Aktuelle Probleme im Medienrecht (6 ECTS)
    • WP 22.0.1 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Medienrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 22.0.2 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Medienrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 23: Aktuelle Probleme im Völkerrecht (6 ECTS)
    • WP 23.0.1 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Völkerrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 23.0.2 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Völkerrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
  • Modul WP 24: Aktuelle Probleme im Zivilrecht (6 ECTS)
    • WP 24.0.1 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Zivilrecht I Seminar (6 ECTS, 2 SWS)
    • WP 24.0.2 WP Seminar zu aktuellen Problemen im Zivilrecht II Seminar (6 ECTS, 2 SWS)

Als Hauptfach wählbar ist:

Angebote zur Studienorientierung

Wonach suchen Sie?