Beschreibung des Studienfachs
Psychologie ist die Lehre von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens des Menschen. Hierzu gehört sowohl das normale Erleben und Verhalten von Personen ohne psychische Auffälligkeiten als auch dasjenige von Personen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen. Als empirische Wissenschaft ist die Psychologie sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert: sie ist bestrebt, mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse und Strukturen und ihrer verhaltenssteuernden Funktionen zu ermitteln, um auf dieser Basis wissenschaftlich wohlbegründete Vorschläge für die Veränderung von Verhalten in den unterschiedlichsten Praxisfeldern machen zu können. Der Entwicklung geeigneter methodischer Zugangsweisen zur Bearbeitung der genannten Aufgaben kommt eine starke Bedeutung zu. Kennzeichnend für die Psychologie ist, dass es sich dabei um eine bereichsübergreifende Wissenschaft handelt, die Elemente aus den Geisteswissenschaften, Sozial- und insbesondere Naturwissenschaften vereint.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bietet eine grundlagen-, methoden- und anwendungsorientierte Ausbildung. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für Berufe mit primär diagnostischen und beratenden/interventionsorientierten Aufgaben.
Zu den möglichen Beschäftigungsfeldern zählen neben dem Gesundheitswesen Tätigkeiten im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, Markt- und Konsumforschung, Umfragewesen und Gesundheitsförderung. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist der Hochschulbereich sowie der schulische Bildungssektor einschließlich Ausbildungsstätten der beruflichen Weiterbildung.
Der Bachelorstudiengang Psychologie qualifiziert für die anschließende Aufnahme eines Masterstudiums vor allem in psychologischen Fächern.
Erwünschtes Profil
Durch seinen großen Gegenstandsbereich und vielfältigen Bezügen zu Nachbardisziplinen ist das Fach Psychologie sehr breit aufgestellt, daher ist eine gute Allgemeinbildung von Vorteil. Zudem sind für ein erfolgreiches Studium gute Englischkenntnisse sowie Mathematik- und EDV-Kenntnisse erforderlich.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Psychologie (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Link zum Fach
- https://www.psy.lmu.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang Psychologie umfasst 180 ECTS und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Die Lehre im Bachelorstudiengang Psychologie verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Psychologie soll als Wissenschaft in ihrer ganzen Breite dargestellt werden und gleichzeitig sollen auch elementare Fertigkeiten praktisch-psychologischer Arbeit vermittelt werden. Entsprechend konzentriert sich der Studiengang in den ersten Semestern auf den Erwerb theoretischen Wissens in den Grundlagenfächern der Psychologie sowie auf eine gründliche methodologische Ausbildung in den empirischen Forschungsmethoden der Psychologie. Zusätzlich erwerben die Studierenden in spezialisierten Lehrveranstaltungen praktische Kompetenzen der psychologischen Gesprächsführung und Testung, die für alle Tätigkeiten einer Psychologin oder eines Psychologen als Basiskompetenzen anzusehen sind. Die anwendungsorientierten Schwerpunkte des Studiengangs sind: „Klinische Psychologie“, „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ sowie „Pädagogische Psychologie und Pädagogik“. Um den Praxisbezug des Studiums zu erhöhen, sind drei Anwendungsgebiete und ein Praktikum von mindestens sechs Wochen vorgesehen.
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie (2020) Vom 7. Januar 2021 (PDF, 168 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie (2018) vom 12. September 2018 (PDF, 171 KB)Satzung zur Änderung der Studiengangstruktur im Bachelorstudium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 18. Juni 2018 (PDF, 18 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie vom 23. März 2010 (PDF, 162 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie vom 16. September 2009 (PDF, 22 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie vom 7. August 2008 (PDF, 159 KB)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Department Psychologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Psychologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide