Beschreibung des Studienfachs
Mathematische Forschung geht oft von konkreten Problemen aus, die sich aus der zunehmenden Mathematisierung der Natur- und Sozialwissenschaften ergeben. Alle Fragestellungen, die eine quantitative, strukturelle, algorithmische, dynamische oder geometrische Komponente haben, sind Fragestellungen der Mathematik. Andererseits entwickelt die Mathematik interne Fragestellungen, die genauso fruchtbar sind.
Am Mathematischen Institut wird Grundlagenforschung in Kerngebieten der Mathematik betrieben. Schwerpunkte sind: Algebraische Geometrie, Analysis, Mathematische Physik und Numerik, Differentialgeometrie und Topologie, Geometrie und Topologie, Mathematische Logik sowie Stochastik und Finanzmathematik.
Bachelorstudierende der Mathematik werden zuerst mit den fachlichen Grundlagen vertraut gemacht, um danach in selbst gewählten Interessengebieten ihre Kenntnisse zu erweitern.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Typische Arbeitsgebiete für Mathematiker sind Banken und Versicherungen, Consulting und Controlling, Informations- und Hochtechnologie sowie Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Viele dieser Bereiche sind insbesondere in München stark vertreten.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Für ein erfolgreiches Mathematikstudium sind folgende Fähigkeiten wichtig: analytisches Denken, geometrisches Vorstellungsvermögen, Fähigkeit zum klaren logischen Schließen, Grundfertigkeiten der Modellbildung (wie etwa beim Lösen von Textaufgaben), hohes Abstraktionsvermögen, Erkennen des Wesentlichen in komplexen Situationen sowie der sorgfältige Umgang mit formalen Symbolen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Mathematik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Voranmeldeverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
Für das Bachelor-Hauptfach Mathematik ist die fristgerechte Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren erforderlich. Die Online-Voranmeldung muss bis 15.07. erfolgen. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Bachelor Mathematik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Bachelorprogramm orientiert sich an der sogenannten Bologna-Reform des Studiums, das eine höhere Mobilität für europäische Studenten ermöglicht. Im Sinne dieser Reform sind insgesamt 180 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben, und zwar 150 ECTS-Punkte im Hauptfach und 30 ECTS-Punkte im Nebenfach.
Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Mathematik laut Prüfungs- und Studienordnung von 2015 im Überblick
Pflichtmodule (P)
- P1 Analysis einer Variablen (V), 4 SWS, 6 ECTS, WiSe (Ana1)
- P2 Analysis einer Variablen (Ü), 2 SWS, 6 ECTS, WiSe (Ana1)
- P3 Lineare Algebra I (V), 4 SWS, 6 ECTS, WiSe (LAlg1)
- P4 Lineare Algebra I (Ü), 2 SWS, 6 ECTS, WiSe (LAlg1)
- P5 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (V), 4 SWS, 6 ECTS, SoSe (Ana2), Vorkenntnisse: P1-P4
- P6 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Ü), 2 SWS, 6 ECTS, SoSe (Ana2), Vorkenntnisse: P1-P4
- P7 Lineare Algebra II (V), 4 SWS, 6 ECTS, SoSe (LAlg2), Vorkenntnisse: P1-P4
- P8 Lineare Algebra II (Ü), 2 SWS, 6 ECTS, SoSe (LAlg2), Vorkenntnisse: P1-P4
- P9 Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe, Vorkenntnisse: P1-P6
- P10 Stochastik (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Sto), Vorkenntnisse: P1-P8
- P11 Programmieren I für Mathematiker (V + Ü), 2 + 2 SWS, 6 ECTS, SoSe (Pro1), Vorkenntnisse: P1-P4
- P12 Exemplarische Vertiefungen I, 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (Sem) (*)
- P13 Numerik (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Num), Vorkenntnisse: P1-P6
- P14 Prüfungsmodul (Bachelorarbeit), 12 ECTS, WiSe/SoSe (BA) (*) P14 BA (*)
5 Wahlpflichtmodule (WP) aus WP6-WP10 und WP14-WP21 (**)
- WP6 Funktionentheorie (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (Fkt), Vorkenntnisse: P1-P6
- WP7 Gewöhnliche Differentialgleichungen (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (ODE), Vorkenntisse: P1-P8
- WP8 Wahrscheinlichkeitstheorie (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (WTH), Vorkenntnisse: P1-P10
- WP9 Funktionalanalysis (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (FAn), Vorkenntnisse: P1-P6
- WP10 Geometrie und Topologie von Flächen (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (GTF), Vorkenntnisse: P1-P8
- WP14 Algebra (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Alg), Vorkenntnisse: P3, P4, P7, P8
- WP15 Finanzmathematik in diskreter (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Fin), Vorkenntnisse: P1-P8
- WP16 Partielle Differentialgleichungen (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (PDE), Vorkenntnisse: P1-P8, WP7
- WP17 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Mfg), Vorkenntnisse: P1-P9, WP10
- WP18 Logik (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Log)
- WP19 Optimierung (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe (Opt), Vorkenntnisse: P1-P8
- WP20 Ausgewähltes Thema der Mathematik (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, WiSe/SoSe (ATM) (*)
- WP21 Höhere Algebra (V + Ü), 4 + 2 SWS, 9 ECTS, SoSe (HAlg), Vorkenntnisse: P3, P4, P7, P8, WP14
1 - 2 Wahlpflichtmodule (WP) aus WP11-WP13 mit insgesamt 6 ECTS
- WP11 Computergest. Math., 2 SWS, 3 ECTS, WiSe (Com), Vorkenntnisse: P1-P4
- WP12 Exemplarische Vertiefungen II, 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (Sem) (*)
- WP13 Programmieren II für Mathematiker, 2 + 2 SWS, 6 ECTS, WiSe (Pro2), Vorkenntnisse: P1-P4, P11
1 Wahlpflichtmodul (WP) aus WP1-WP5
- WP1 Schlüsselqualifikationen I (Vorlesung), 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (SQ1) (*)
- WP2 Schlüsselqualifikationen II (Seminar), 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (SQ2) (*)
- WP3 Schlüsselqualifikationen III (Lesekurs), 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (SQ3) (*)
- WP4 Schlüsselqualifikationen IV (Industriepraktikum), 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (SQ4) (*)
- WP5 Schlüsselqualifikationen V (Tutorentraining), 2 SWS, 3 ECTS, WiSe/SoSe (SQ5) (*)
(*) Entsprechende Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
(**) Empfehlung: Im 4. Fachsemester sollen aus den Wahlpflichtmodulen WP6 bis WP10 zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden. Im 5. Fachsemester soll aus den Wahlpflichtmodulen WP14 bis WP19 ein Wahlpflichtmodul gewählt werden. Im 6. Fachsemester sollen aus den Wahlpflichtmodulen WP6 bis WP10 und WP21 zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden.
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Betriebswirtschaftslehre (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Biologie (Freie Studiengänge)
- Experimentalphysik (Freie Studiengänge)
- Geophysik (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Philosophie 30 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Statistik und Data Science 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Theoretische Physik (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 30 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Brückenkurse Mathematik
-
Probestudium Mathe-Sommer
-
Mathematik am Samstag
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Mathematisches Institut
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Mathematisches Institut
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide